• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum Anbau Küchengarten: So gelingt der perfekte Start

Basilikum Anbau Küchengarten: So gelingt der perfekte Start

June 9, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Basilikum Anbau im Küchengarten – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frisches Basilikum für dein Lieblingspesto und musst nicht zum Supermarkt rennen, sondern kannst es einfach aus deinem eigenen kleinen Garten pflücken! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst – mit ein paar cleveren DIY-Tricks, die wirklich jeder umsetzen kann.

Schon seit Jahrhunderten wird Basilikum nicht nur als aromatisches Küchenkraut, sondern auch als Heilpflanze geschätzt. Im alten Griechenland und Rom galt es als Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Und auch heute noch ist Basilikum aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Aber warum solltest du dich mit gekauftem Basilikum zufriedengeben, wenn du es viel frischer und aromatischer selbst anbauen kannst?

Viele Menschen scheuen sich davor, einen eigenen Kräutergarten anzulegen, weil sie denken, es sei kompliziert oder zeitaufwendig. Aber das stimmt nicht! Mit den richtigen Tipps und Tricks ist der Basilikum Anbau im Küchengarten kinderleicht. Ich zeige dir, wie du den perfekten Standort findest, welche Erde du brauchst und wie du deine Basilikumpflanzen richtig pflegst, damit sie üppig wachsen und dir eine reiche Ernte bescheren. Und das Beste daran: Du sparst nicht nur Geld, sondern hast auch immer frische Kräuter zur Hand, die du mit gutem Gewissen genießen kannst. Also, lass uns loslegen und deinen Küchengarten mit duftendem Basilikum bereichern!

Basilikum Anbau im Küchengarten: Dein DIY-Guide für üppige Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr Basilikum ganz einfach in eurem Küchengarten anbauen könnt. Frischer Basilikum ist einfach unschlagbar, egal ob für Pesto, Pizza oder einfach als aromatisches Topping. Und das Beste: Es ist gar nicht schwer, ihn selbst zu ziehen! Lasst uns loslegen!

Was du für den Basilikum-Anbau brauchst:

* Basilikumsamen oder Jungpflanzen: Samen sind günstiger, aber Jungpflanzen sind einfacher für Anfänger.
* Anzuchterde oder hochwertige Blumenerde: Vermeide normale Gartenerde, die ist oft zu schwer.
* Anzuchttöpfe oder ein Anzuchtbehälter: Kleine Töpfe oder eine Schale mit Abdeckung sind ideal.
* Gartenerde: Für das Auspflanzen ins Beet oder größere Töpfe.
* Dünger: Ein organischer Flüssigdünger ist perfekt.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Für die Bewässerung.
* Ein sonniger Standort: Basilikum liebt die Sonne!
* Geduld und Liebe: Das Wichtigste überhaupt!

Aussaat und Anzucht (wenn du mit Samen startest):

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Sie sind Lichtkeimer, also bedecke sie nur leicht mit Erde.
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Abdeckung: Decke die Anzuchttöpfe mit einer transparenten Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
5. Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Ideal ist eine Fensterbank.
6. Lüften: Lüfte die Anzuchttöpfe täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
7. Geduld: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.
8. Entfernung der Abdeckung: Sobald die Keimlinge da sind, kannst du die Abdeckung entfernen.
9. Pikieren: Wenn die Pflänzchen groß genug sind (etwa 5-7 cm), kannst du sie pikieren, d.h. in größere Töpfe umsetzen. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Auspflanzen ins Beet oder in Töpfe:

1. Vorbereitung des Beets oder der Töpfe: Lockere die Erde im Beet auf und entferne Unkraut. Wenn du Töpfe verwendest, achte auf eine gute Drainage.
2. Auspflanzen: Grabe kleine Löcher im Abstand von etwa 20-25 cm. Setze die Basilikumpflanzen vorsichtig ein und fülle die Löcher mit Erde.
3. Bewässerung: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich.
4. Standort: Wähle einen sonnigen Standort für deine Basilikumpflanzen. Sie brauchen mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.

Pflege des Basilikums:

1. Bewässerung: Gieße den Basilikum regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber Staunässe vermeiden.
2. Düngung: Dünge den Basilikum alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.
3. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Blütenstände, um das Wachstum der Blätter zu fördern. Wenn der Basilikum blüht, verliert er an Aroma.
4. Schutz vor Schädlingen: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf kannst du natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
5. Ernte: Ernte die Blätter nach Bedarf. Am besten schmecken sie, wenn du sie kurz vor der Verwendung pflückst. Schneide die Stängel oberhalb eines Blattpaares ab, damit der Basilikum buschiger wird.

Basilikum im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse:

Basilikum gedeiht auch hervorragend im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse. Hier sind ein paar Tipps für den Anbau im Topf:

1. Wahl des Topfes: Wähle einen Topf mit ausreichend Volumen (mindestens 20 cm Durchmesser) und guter Drainage.
2. Erde: Verwende hochwertige Blumenerde.
3. Standort: Stelle den Topf an einen sonnigen und windgeschützten Ort.
4. Bewässerung: Gieße den Basilikum regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Im Topf trocknet die Erde schneller aus als im Beet.
5. Düngung: Dünge den Basilikum alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.
6. Schutz vor Regen: Bei starkem Regen solltest du den Topf unterstellen, da Staunässe dem Basilikum schadet.

Sortenvielfalt: Welcher Basilikum passt zu dir?

Es gibt unzählige Basilikumsorten, die sich in Geschmack, Aussehen und Größe unterscheiden. Hier sind ein paar beliebte Sorten:

* Genoveser Basilikum: Der Klassiker für Pesto. Er hat große, dunkelgrüne Blätter und ein intensives Aroma.
* Zitronenbasilikum: Mit seinem zitronigen Aroma ist er perfekt für Salate und asiatische Gerichte.
* Thai-Basilikum: Hat einen anisartigen Geschmack und wird oft in der thailändischen Küche verwendet.
* Roter Basilikum: Mit seinen roten Blättern ist er nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker.
* Griechischer Basilikum: Kleine, kompakte Pflanze mit einem würzigen Aroma. Ideal für den Anbau im Topf.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Können ein Zeichen für Überwässerung oder Nährstoffmangel sein. Reduziere die Bewässerung und dünge den Basilikum.
* Blattläuse: Sprühe die Pflanzen mit einer Mischung aus Wasser und Schmierseife ab.
* Schnecken: Sammle die Schnecken ab oder verwende Schneckenkorn.
* Pilzkrankheiten: Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.

Basilikum konservieren: So hast du auch im Winter was davon!

Auch wenn die Basilikum-Saison irgendwann zu Ende geht, musst du nicht auf den Geschmack verzichten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Basilikum zu konservieren:

* Einfrieren: Hacke die Basilikumblätter fein und friere sie in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl ein.
* Trocknen: Trockne die Basilikumblätter an einem warmen, trockenen Ort oder im Backofen bei niedriger Temperatur.
* Pesto: Bereite Pesto zu und friere es ein oder fülle es in Gläser.
* Basilikumöl: Lege Basilikumblätter in eine Flasche mit Olivenöl ein. Das Öl nimmt das Aroma des Basilikums an.

Extra-Tipp: Basilikum vermehren

Du kannst Basilikum ganz einfach durch Stecklinge vermehren. Schneide dazu einen Trieb von der Pflanze ab, entferne die unteren Blätter und stelle den Trieb in ein Glas Wasser. Nach ein paar Tagen bilden sich Wurzeln und du kannst den Steckling in einen Topf pflanzen.

Ich hoffe, dieser Guide hilft dir dabei, deinen eigenen Basilikum im Küchengarten anzubauen. Mit ein bisschen Geduld und Liebe wirst du bald eine üppige Ernte haben und den frischen Geschmack von selbst angebautem Basilikum genießen können. Viel Spaß beim Gärtnern!

Basilikum Anbau Küchengarten

Fazit

Der eigene Basilikumanbau im Küchengarten ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit frische, aromatische Basilikumblätter ernten, um Ihre Lieblingsgerichte zu verfeinern. Kein Gang mehr zum Supermarkt, keine welken Kräuter im Kühlschrank – nur reiner, unverfälschter Basilikumgeschmack, wann immer Sie ihn brauchen.

Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Hobbykoch und Gartenliebhaber, denn er ermöglicht es Ihnen, die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Basilikums zu übernehmen. Sie wissen genau, woher Ihre Kräuter kommen und wie sie angebaut wurden – ohne Pestizide oder unnötige Zusätze. Das Ergebnis ist ein Basilikum, das nicht nur besser schmeckt, sondern auch gesünder ist.

Darüber hinaus ist der Basilikumanbau im Küchengarten eine äußerst kostengünstige Möglichkeit, Ihre Kräuterversorgung sicherzustellen. Anstatt regelmäßig teure Basilikumbündel im Supermarkt zu kaufen, investieren Sie einmalig in Samen oder Jungpflanzen und können dann über Monate hinweg frischen Basilikum ernten.

Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst!

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Ihren Basilikumanbau im Küchengarten zu gestalten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Basilikumsorten, wie z.B. Genoveser Basilikum für Pesto, Thai-Basilikum für asiatische Gerichte oder Zitronenbasilikum für erfrischende Salate. Sie können Ihren Basilikum auch in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen, wenn Sie keinen Garten haben.

Eine weitere Variante ist die Anzucht von Basilikum aus Stecklingen. Schneiden Sie einfach einen gesunden Trieb von einer bestehenden Basilikumpflanze ab, entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie den Trieb in ein Glas Wasser. Nach einigen Tagen bilden sich Wurzeln und Sie können den Steckling in einen Topf mit Erde pflanzen.

Vergessen Sie nicht, Ihren Basilikum regelmäßig zu gießen und zu düngen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Achten Sie auch darauf, die Blütenstände zu entfernen, damit die Pflanze ihre Energie in die Blattproduktion steckt.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Basilikumanbau im Küchengarten! Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Erfolgsgeschichten in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Basilikumliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikumanbau im Küchengarten

Welchen Standort benötigt Basilikum im Küchengarten?

Basilikum ist eine wärmeliebende Pflanze und benötigt einen sonnigen, geschützten Standort. Ideal ist ein Platz, an dem die Pflanze mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag bekommt. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Ein windgeschützter Standort schützt die empfindlichen Blätter vor Beschädigungen.

Welche Erde ist für den Basilikumanbau geeignet?

Basilikum bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe neigen. Sie können auch spezielle Kräutererde verwenden, die auf die Bedürfnisse von Kräutern abgestimmt ist.

Wie oft muss ich Basilikum gießen?

Basilikum benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verbrennungen der Blätter durch die Sonne zu vermeiden. An heißen Tagen kann es notwendig sein, den Basilikum täglich zu gießen.

Wie dünge ich Basilikum richtig?

Basilikum ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie am besten einen organischen Kräuterdünger oder Kompost. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu einem Verlust des Aromas führen kann.

Wie ernte ich Basilikum richtig?

Ernten Sie Basilikum, indem Sie die Blätter oder Triebspitzen abschneiden. Schneiden Sie die Triebe knapp oberhalb eines Blattknotens ab, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern. Entfernen Sie regelmäßig die Blütenstände, da die Pflanze sonst ihre Energie in die Blütenbildung steckt und weniger Blätter produziert. Die beste Zeit für die Ernte ist am Morgen, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind.

Kann ich Basilikum auch im Topf anbauen?

Ja, Basilikum lässt sich hervorragend im Topf anbauen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Kräutererde und stellen Sie den Topf an einen sonnigen, geschützten Standort. Achten Sie auf regelmäßige Wassergaben und Düngung.

Wie kann ich Basilikum überwintern?

Basilikum ist nicht winterhart und stirbt in der Regel bei Frost ab. Sie können versuchen, Basilikum im Haus zu überwintern, indem Sie die Pflanze in einen Topf umpflanzen und an einen hellen, kühlen Ort stellen. Gießen Sie sparsam und düngen Sie nicht. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Pflanze im Winter so üppig wächst wie im Sommer. Eine einfachere Alternative ist die Anzucht von Basilikum aus Samen oder Stecklingen im Frühjahr.

Welche Schädlinge befallen Basilikum?

Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken oder Spinnmilben. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpfen Sie diese gegebenenfalls mit natürlichen Mitteln, wie z.B. Brennnesseljauche oder Neemöl.

Kann ich Basilikum einfrieren oder trocknen?

Ja, Basilikum lässt sich gut einfrieren oder trocknen, um ihn für den Winter zu konservieren. Zum Einfrieren können Sie die Blätter hacken und in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl einfrieren. Zum Trocknen können Sie die Blätter auf einem Backblech ausbreiten und im Ofen bei niedriger Temperatur trocknen oder an einem luftigen Ort aufhängen.

Welche Basilikumsorten gibt es und welche ist für mich geeignet?

Es gibt eine Vielzahl von Basilikumsorten, die sich in Geschmack, Aussehen und Verwendung unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten gehören Genoveser Basilikum (ideal für Pesto), Thai-Basilikum (für asiatische Gerichte), Zitronenbasilikum (für Salate und Desserts) und Rotes Basilikum (für dekorative Zwecke). Wählen Sie die Sorte, die Ihnen am besten schmeckt und die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Spinat zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Petersilie in der Küche anbauen: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kurkuma zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Drachenfrucht Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Bittergurke Anbau: Ungewöhnliche Methode für reiche Ernte

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Oregano Anbau Innenbereich: So gelingt der Kräutergarten in der Wohnung

Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Zitronengurke Anbau: So gelingt er leicht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design