• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Essigreiniger selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

Essigreiniger selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

July 27, 2025 by cloudHeimtricks

Essigreiniger selber machen – klingt vielleicht erstmal nach einer Aufgabe für den Chemieunterricht, aber glaub mir, es ist viel einfacher (und spaßiger!) als du denkst! Stell dir vor, du könntest deinen eigenen, umweltfreundlichen Reiniger herstellen, der nicht nur super effektiv ist, sondern auch noch deinen Geldbeutel schont. Klingt gut, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die reinigende Kraft von Essig. Tatsächlich hat Essig eine lange Tradition als natürliches Reinigungsmittel. Von der Römerzeit bis ins Mittelalter wurde Essig vielseitig eingesetzt, nicht nur in der Küche, sondern auch zur Desinfektion und Reinigung. Und rate mal? Diese bewährten Methoden sind heute relevanter denn je!

Warum solltest du also Essigreiniger selber machen? Ganz einfach: Viele handelsübliche Reiniger enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur schlecht für die Umwelt sind, sondern auch Allergien auslösen oder deine Haut reizen können. Mit einem selbstgemachten Essigreiniger umgehst du diese Probleme und weißt genau, was drin ist. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Plastikmüll zu reduzieren und einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensstil zu leisten. Ich zeige dir, wie du mit wenigen Zutaten und Handgriffen einen kraftvollen und umweltfreundlichen Reiniger herstellen kannst, der dein Zuhause zum Strahlen bringt – ganz ohne schlechtes Gewissen!

DIY Essigreiniger: Dein umweltfreundlicher Allzweckreiniger

Hey Leute! Ich zeige euch heute, wie ihr euren eigenen Essigreiniger herstellen könnt. Es ist super einfach, kostengünstig und viel umweltfreundlicher als die meisten Reiniger, die man im Laden kaufen kann. Außerdem wisst ihr genau, was drin ist! Los geht’s!

Was du brauchst: Die Zutatenliste

Bevor wir anfangen, hier eine Liste mit allem, was du für deinen selbstgemachten Essigreiniger benötigst:

* Essigessenz oder Weißweinessig: Das ist die Basis unseres Reinigers. Essigessenz ist konzentrierter, also brauchst du weniger davon. Weißweinessig ist milder.
* Wasser: Am besten destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden, aber Leitungswasser geht auch.
* Ätherische Öle (optional): Für einen angenehmen Duft. Zitrone, Lavendel, Teebaumöl oder Eukalyptus sind tolle Optionen. Teebaumöl hat zusätzlich antibakterielle Eigenschaften.
* Sprühflasche: Eine leere Sprühflasche, die du wiederverwenden kannst.
* Messbecher oder Messlöffel: Um die Zutaten richtig abzumessen.
* Trichter (optional): Um das Einfüllen in die Sprühflasche zu erleichtern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So mischst du deinen Essigreiniger

Jetzt kommt der spaßige Teil: Das Mischen! Hier ist eine detaillierte Anleitung, damit nichts schiefgeht:

1. Die richtige Mischung finden: Das Verhältnis von Essig zu Wasser hängt davon ab, ob du Essigessenz oder Weißweinessig verwendest.

* Mit Essigessenz: Mische 1 Teil Essigessenz mit 4 Teilen Wasser. Das bedeutet zum Beispiel 100 ml Essigessenz und 400 ml Wasser.
* Mit Weißweinessig: Mische 1 Teil Weißweinessig mit 1 Teil Wasser. Also zum Beispiel 250 ml Weißweinessig und 250 ml Wasser.

Wichtig: Beginne immer mit einer niedrigeren Konzentration und erhöhe sie bei Bedarf. Manche Oberflächen sind empfindlich gegenüber Essig.

2. Wasser abmessen: Fülle zuerst das Wasser in deinen Messbecher. Wenn du destilliertes Wasser verwendest, ist das super. Ansonsten kannst du auch Leitungswasser nehmen.

3. Essig hinzufügen: Gib nun den Essig (Essigessenz oder Weißweinessig) zum Wasser in den Messbecher. Achte darauf, das richtige Verhältnis zu verwenden, je nachdem, welchen Essig du hast.

4. Ätherische Öle hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, dass dein Reiniger gut riecht, kannst du jetzt ätherische Öle hinzufügen. Ich empfehle etwa 10-20 Tropfen pro 500 ml Reiniger.

* Zitrone: Wirkt erfrischend und hat eine desinfizierende Wirkung.
* Lavendel: Beruhigend und antibakteriell.
* Teebaumöl: Stark antibakteriell und ideal für Badezimmer.
* Eukalyptus: Erfrischend und gut gegen Schimmel.

Tipp: Mische verschiedene Öle, um deinen eigenen Duft zu kreieren!

5. Alles gut vermischen: Rühre die Mischung im Messbecher gut um, damit sich alle Zutaten miteinander verbinden.

6. In die Sprühflasche füllen: Nimm deine leere Sprühflasche und fülle den Reiniger hinein. Ein Trichter kann dabei sehr hilfreich sein, um nichts zu verschütten.

7. Beschriften: Beschrifte deine Sprühflasche unbedingt mit “Essigreiniger” und dem Datum. So weißt du immer, was drin ist und wie alt er ist.

Anwendungsbereiche: Wo du deinen Essigreiniger einsetzen kannst

Dein selbstgemachter Essigreiniger ist ein echter Alleskönner! Hier sind einige Bereiche, in denen du ihn verwenden kannst:

* Küche: Arbeitsflächen, Spüle, Herd (nicht auf empfindlichen Oberflächen wie Marmor).
* Badezimmer: Fliesen, Dusche, Waschbecken, Toilette (auch hier Vorsicht bei Marmor).
* Fenster und Spiegel: Für streifenfreien Glanz.
* Böden: Fliesen, Laminat (nicht auf Parkett, da Essig die Versiegelung angreifen kann).
* Kühlschrank: Um ihn sauber und geruchsfrei zu halten.

Wichtig: Teste den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.

Anwendungstipps: So reinigst du richtig mit Essigreiniger

Hier sind ein paar Tipps, wie du deinen Essigreiniger optimal einsetzen kannst:

* Aufsprühen: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche.
* Einwirken lassen: Lass ihn ein paar Minuten einwirken, besonders bei hartnäckigen Verschmutzungen.
* Abwischen: Wische die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab.
* Trockenreiben: Für streifenfreien Glanz kannst du die Oberfläche mit einem trockenen Tuch nachreiben.

Sicherheitshinweise: Was du beachten solltest

Obwohl Essigreiniger ein natürliches Produkt ist, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:

* Nicht mit Chlorbleiche mischen: Die Mischung von Essig und Chlorbleiche kann giftige Gase freisetzen.
* Nicht auf Marmor oder Naturstein verwenden: Essig kann diese Oberflächen angreifen und beschädigen.
* Augenkontakt vermeiden: Sollte Essig in die Augen gelangen, sofort mit viel Wasser ausspülen.
* Hautkontakt vermeiden: Bei empfindlicher Haut Handschuhe tragen.
* Für Kinder unzugänglich aufbewahren: Auch wenn es ein natürliches Produkt ist, sollte es nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Variationen: So kannst du deinen Essigreiniger anpassen

Du kannst deinen Essigreiniger ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen:

* Für stärkere Reinigung: Erhöhe den Essiganteil in der Mischung.
* Für Kalkablagerungen: Tränke ein Tuch mit Essigreiniger und lege es auf die verkalkte Stelle. Lass es ein paar Stunden einwirken und wische es dann ab.
* Mit Zitronenschalen: Lege Zitronenschalen in den Essigreiniger und lasse ihn ein paar Tage ziehen. Das verstärkt die reinigende Wirkung und sorgt für einen frischen Duft.
* Mit Kräutern: Füge frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzu, um dem Reiniger einen besonderen Duft zu verleihen.

Warum Essigreiniger eine gute Wahl ist: Die Vorteile

Hier sind einige Gründe, warum ich Essigreiniger so toll finde:

* Umweltfreundlich: Essig ist ein natürliches Produkt und biologisch abbaubar.
* Kostengünstig: Essig ist viel günstiger als die meisten Reiniger im Laden.
* Effektiv: Essig reinigt gründlich und entfernt Kalkablagerungen.
* Vielseitig: Du kannst ihn für viele verschiedene Oberflächen verwenden.
* Du weißt, was drin ist: Keine versteckten Chemikalien oder unnötigen Zusätze.

Häufige Fragen (FAQ)

* Wie lange ist der Essigreiniger haltbar?
Er ist sehr lange haltbar, da Essig selbst konservierend wirkt. Du kannst ihn problemlos mehrere Monate aufbewahren.

* Kann ich auch Apfelessig verwenden?
Ja, Apfelessig funktioniert auch, hat aber einen stärkeren Eigengeruch.

* Kann ich den Reiniger auch für Holzböden verwenden?
Nein, Essig kann die Versiegelung von Holzböden angreifen. Verwende stattdessen einen speziellen Holzreiniger.

* Riecht der Reiniger stark nach Essig?
Ja, am Anfang riecht er etwas nach Essig, aber der Geruch verfliegt schnell. Ätherische Öle können helfen, den Geruch zu überdecken.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen

Essigreiniger selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Vorteile des Selbermachens von Essigreiniger enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Die Herstellung Ihres eigenen Essigreinigers ist nicht nur unglaublich einfach und kostengünstig, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, die Umwelt zu schonen und die Kontrolle über die Inhaltsstoffe Ihrer Reinigungsmittel zu übernehmen.

Warum sollten Sie also Ihren eigenen Essigreiniger herstellen?

* Umweltfreundlich: Vermeiden Sie schädliche Chemikalien und Plastikmüll, indem Sie auf natürliche Inhaltsstoffe setzen und wiederverwendbare Sprühflaschen verwenden.
* Kostengünstig: Essig ist ein preiswertes Hausmittel, das im Vergleich zu gekauften Reinigern eine erhebliche Ersparnis ermöglicht.
* Effektiv: Essigreiniger ist ein vielseitiges Reinigungsmittel, das Fett, Kalk und Schmutz effektiv entfernt und Oberflächen strahlend sauber hinterlässt.
* Anpassbar: Passen Sie den Duft und die Stärke Ihres Reinigers an Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse an.

Variationen und Tipps für Ihren selbstgemachten Essigreiniger:

* Zitrusduft: Verwenden Sie Zitronen-, Orangen- oder Grapefruitschalen, um Ihrem Reiniger einen frischen, belebenden Duft zu verleihen. Lassen Sie die Schalen einige Wochen im Essig ziehen, bevor Sie ihn verwenden.
* Kräuterinfusion: Fügen Sie frische Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Thymian hinzu, um Ihrem Reiniger einen beruhigenden oder belebenden Duft zu verleihen.
* Verstärkte Reinigungskraft: Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie dem Essigreiniger etwas Natron oder Waschsoda hinzufügen. Beachten Sie jedoch, dass diese Kombination schäumen kann.
* Ätherische Öle: Für einen zusätzlichen Duftkick und antibakterielle Wirkung können Sie einige Tropfen ätherischer Öle wie Teebaumöl, Lavendelöl oder Zitronenöl hinzufügen.
* Testen Sie immer zuerst: Testen Sie den Essigreiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden. Die Herstellung von Ihrem eigenen Essigreiniger ist ein einfacher Schritt zu einem saubereren, gesünderen Zuhause und einem nachhaltigeren Lebensstil.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Haben Sie eine besondere Duftkombination entdeckt? Haben Sie den Essigreiniger für einen bestimmten Zweck verwendet und waren von den Ergebnissen überrascht? Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und kreativen Ideen zu hören! Hinterlassen Sie einen Kommentar oder teilen Sie Ihre Erfahrungen in den sozialen Medien mit dem Hashtag #EssigreinigerDIY. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von umweltbewussten Reinigungsenthusiasten aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Essigreiniger selber machen

Ist Essigreiniger für alle Oberflächen geeignet?

Nein, Essigreiniger ist nicht für alle Oberflächen geeignet. Vermeiden Sie die Verwendung auf Naturstein wie Marmor, Granit oder Kalkstein, da die Säure den Stein angreifen und beschädigen kann. Auch für unversiegelte Fugen, Aluminium und bestimmte Kunststoffe ist Essigreiniger nicht ideal. Testen Sie den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. Für empfindliche Oberflächen empfiehlt sich eine stark verdünnte Lösung oder die Verwendung eines milderen Reinigers.

Kann ich jeden Essig für Essigreiniger verwenden?

Im Prinzip ja, aber es gibt Unterschiede. Haushaltsessig (Essigessenz) mit einem Säuregehalt von 5% ist am gebräuchlichsten und am kostengünstigsten. Apfelessig hat einen milderen Geruch und kann eine gute Alternative sein, wenn Sie den typischen Essiggeruch nicht mögen. Vermeiden Sie Balsamico-Essig, da er Zucker enthält, der klebrige Rückstände hinterlassen kann. Essigessenz sollte immer verdünnt werden, da sie sehr konzentriert ist und Oberflächen angreifen kann.

Wie lange ist selbstgemachter Essigreiniger haltbar?

Selbstgemachter Essigreiniger ist sehr lange haltbar, da Essig selbst konservierend wirkt. In einer verschlossenen Flasche kann er mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre, aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, die Flasche an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern, um die Qualität der ätherischen Öle (falls verwendet) zu erhalten. Wenn sich die Farbe oder der Geruch des Reinigers verändert, sollte er entsorgt werden.

Wie kann ich den Essiggeruch neutralisieren?

Der Essiggeruch verflüchtigt sich in der Regel schnell nach der Reinigung. Sie können ihn jedoch durch die Zugabe von ätherischen Ölen wie Lavendel, Zitrone oder Orange überdecken. Auch das Auslüften des Raumes nach der Reinigung hilft, den Geruch zu minimieren. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Apfelessig, der einen milderen Geruch hat als Haushaltsessig.

Kann ich Essigreiniger mit anderen Reinigungsmitteln mischen?

Nein, mischen Sie Essigreiniger niemals mit Bleichmittel (Chlorbleiche). Die Kombination erzeugt giftige Chlorgase, die gesundheitsschädlich sein können. Auch die Mischung mit anderen chemischen Reinigungsmitteln ist nicht empfehlenswert, da unvorhersehbare Reaktionen auftreten können. Verwenden Sie Essigreiniger immer pur oder in Kombination mit natürlichen Zusätzen wie Natron oder ätherischen Ölen.

Wie verwende ich Essigreiniger im Badezimmer?

Essigreiniger ist ein hervorragendes Mittel zur Reinigung von Badezimmerarmaturen, Fliesen und Duschkabinen. Er entfernt Kalkablagerungen und Seifenreste effektiv. Sprühen Sie den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche, lassen Sie ihn einige Minuten einwirken und wischen Sie ihn dann mit einem feuchten Tuch ab. Für hartnäckige Kalkablagerungen können Sie den Essigreiniger länger einwirken lassen oder eine Paste aus Essig und Natron verwenden.

Kann ich Essigreiniger für die Fensterreinigung verwenden?

Ja, Essigreiniger ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Fensterreinigung. Mischen Sie eine Lösung aus Essig und Wasser (Verhältnis 1:1 oder 1:2) und füllen Sie sie in eine Sprühflasche. Sprühen Sie die Lösung auf die Fenster und wischen Sie sie mit einem Mikrofasertuch oder einem Fensterabzieher ab. Für streifenfreie Ergebnisse können Sie dem Wasser einen Schuss Spülmittel hinzufügen.

Ist Essigreiniger sicher für Kinder und Haustiere?

Essigreiniger ist im Allgemeinen sicher für Kinder und Haustiere, da er aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht. Dennoch sollten Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten. Wenn Ihr Kind oder Haustier Essigreiniger verschluckt, spülen Sie den Mund mit Wasser aus und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt oder Tierarzt auf.

Wie entsorge ich Essigreiniger richtig?

Essigreiniger kann bedenkenlos über den Abfluss entsorgt werden, da er biologisch abbaubar ist. Verdünnen Sie den Reiniger gegebenenfalls mit Wasser, bevor Sie ihn entsorgen. Leere Sprühflaschen können im Hausmüll oder in der Wertstofftonne entsorgt werden.

Kann ich Essigreiniger auch für die Reinigung von Küchengeräten verwenden?

Ja, Essigreiniger eignet sich hervorragend zur Reinigung vieler Küchengeräte. Sie können ihn verwenden, um Kaffeemaschinen zu entkalken, Wasserkocher zu reinigen oder den Kühlschrank auszuwischen. Achten Sie darauf, die Geräte nach der Reinigung gründlich mit Wasser auszuspülen, um Essigreste zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung auf Geräten mit empfindlichen Oberflächen oder elektronischen Bauteilen.

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Kohl Thriving Anbautechnik: So gelingt der erfolgreiche Anbau
Next Post »
Kürbis Ernte verdoppeln: So gelingt es garantiert!

If you enjoyed this…

Heimtricks

Mikrowelle Tricks: Einfach selber machen – Die besten Tipps & Tricks

Heimtricks

Sofortige Fleckenvermeidung DIY: So klappt’s garantiert!

Heimtricks

Salz Hacks für den Alltag: Geniale Tipps & Tricks

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gurkenanbau Balkon: Tipps für die erfolgreiche Ernte

Rosmarin Zimmerkultur Anbau: Der umfassende Leitfaden

Spinat selber anbauen: Der umfassende Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design