• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Grünkohl Anbau mehrfache Ernte: So gelingt die Erntevielfalt!

Grünkohl Anbau mehrfache Ernte: So gelingt die Erntevielfalt!

September 7, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Grünkohl Anbau mehrfache Ernte – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du pflanzt einmal Grünkohl und erntest dann immer und immer wieder! Ich weiß, es klingt fast zu schön, um wahr zu sein, aber mit ein paar cleveren Tricks und DIY-Hacks ist das absolut möglich.

Grünkohl hat eine lange und bewegte Geschichte. Schon die alten Römer schätzten ihn als nahrhaftes und widerstandsfähiges Gemüse. Und auch heute noch ist Grünkohl aus der modernen Küche nicht wegzudenken – ob als Smoothie, Salat oder klassisch geschmort. Aber warum immer wieder neu pflanzen, wenn es auch einfacher geht?

Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, ist es doch genial, Ressourcen zu schonen und den eigenen Garten optimal zu nutzen. Mit unseren DIY-Anleitungen zeige ich dir, wie du durch die richtige Pflege und ein paar einfache Techniken die Grünkohl Anbau mehrfache Ernte realisieren kannst. Stell dir vor, du hast den ganzen Winter über frischen, knackigen Grünkohl direkt aus deinem Garten! Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch noch super befriedigend. Also, lass uns loslegen und deinen Grünkohl zum Dauerbrenner machen!

Grünkohl Anbauen: So erntest du mehrmals!

Grünkohl ist ein echtes Superfood und dazu noch super einfach anzubauen! Aber wusstest du, dass du ihn nicht nur einmal ernten musst? Mit ein paar Tricks kannst du die Erntezeit deutlich verlängern und immer wieder frischen Grünkohl auf den Tisch bringen. Ich zeige dir, wie’s geht!

Die richtige Sorte wählen

Nicht jeder Grünkohl ist gleich! Für eine mehrfache Ernte solltest du Sorten wählen, die robust und widerstandsfähig sind. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

* ‘Halbhoher Grüner Krauser’: Ein Klassiker, der zuverlässig liefert und gut winterhart ist.
* ‘Lerchenzungen’: Eine alte Sorte mit besonders zarten Blättern.
* ‘Redbor’: Nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Garten mit seinen tiefroten Blättern.
* ‘Westländer Winter’: Sehr winterhart und ertragreich.

Aussaat und Vorbereitung

Der Grundstein für eine erfolgreiche Grünkohlernte wird schon bei der Aussaat gelegt.

1. Aussaatzeitpunkt: Ich säe meinen Grünkohl meistens im Mai oder Juni aus. So haben die Pflanzen genug Zeit, um vor dem Winter kräftig zu werden.
2. Vorkultur: Du kannst den Grünkohl direkt ins Beet säen, aber ich ziehe ihn lieber in kleinen Töpfen vor. Das hat den Vorteil, dass die jungen Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen geschützt sind.
* Fülle kleine Töpfe mit Anzuchterde.
* Lege 2-3 Samen pro Topf aus und bedecke sie leicht mit Erde.
* Gieße die Erde vorsichtig an.
* Stelle die Töpfe an einen hellen und warmen Ort.
3. Keimung: Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
4. Pikieren: Wenn die Pflanzen ein paar Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Pflanzen in größere Töpfe umsetzt.
5. Boden vorbereiten: Grünkohl mag einen nährstoffreichen und humosen Boden. Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du den Boden gut vorbereiten.
* Lockere den Boden gründlich auf.
* Entferne Unkraut und Steine.
* Arbeite Kompost oder Hornspäne in den Boden ein.

Das Auspflanzen

Sobald die Grünkohlpflanzen kräftig genug sind (etwa 15-20 cm hoch), können sie ins Beet umziehen.

1. Zeitpunkt: Am besten pflanzt du den Grünkohl an einem bewölkten Tag oder am Abend aus. So vermeidest du, dass die jungen Pflanzen durch die Sonne gestresst werden.
2. Abstand: Achte auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen. Ich empfehle etwa 50-60 cm. So haben sie genug Platz, um sich zu entwickeln.
3. Pflanzloch: Hebe ein Pflanzloch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze.
4. Einsetzen: Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf.
5. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.

Pflege für eine lange Ernte

Damit du lange Freude an deinem Grünkohl hast, ist die richtige Pflege entscheidend.

1. Gießen: Grünkohl braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
2. Düngen: Grünkohl ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe. Ich dünge meine Pflanzen alle paar Wochen mit einem organischen Dünger, zum Beispiel Brennnesseljauche oder Komposttee.
3. Unkraut entfernen: Halte das Beet sauber und entferne regelmäßig Unkraut. Unkraut konkurriert mit dem Grünkohl um Nährstoffe und Wasser.
4. Schutz vor Schädlingen: Grünkohl kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, zum Beispiel von Kohlweißlingen oder Erdflöhen.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter des Grünkohls. Du kannst sie absammeln oder ein Netz über die Pflanzen spannen.
* Erdflöhe: Erdflöhe sind kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Du kannst sie mit einem Gemisch aus Wasser und Neemöl bekämpfen.
5. Anhufeln: Wenn die Pflanzen größer werden, kannst du sie anhäufeln. Das bedeutet, dass du Erde um den Stiel der Pflanze anhäufst. Das gibt der Pflanze mehr Stabilität und fördert die Wurzelbildung.

Die richtige Erntetechnik für mehrmalige Ernte

Jetzt kommt der wichtigste Teil: Die richtige Erntetechnik!

1. Von unten nach oben: Ernte immer die untersten Blätter zuerst. Sie sind in der Regel die ältesten und größten.
2. Nicht alle Blätter auf einmal: Lasse immer ein paar Blätter an der Pflanze, damit sie weiterwachsen kann. Ich lasse mindestens 6-8 Blätter stehen.
3. Blätter abbrechen oder schneiden: Du kannst die Blätter entweder abbrechen oder mit einem Messer abschneiden. Ich breche sie meistens ab, weil das schneller geht.
4. Regelmäßig ernten: Ernte den Grünkohl regelmäßig, am besten alle paar Tage oder Wochen. So förderst du das Wachstum neuer Blätter.
5. Nach der Ernte düngen: Nach der Ernte solltest du die Pflanzen düngen, damit sie wieder neue Kraft tanken können.

Grünkohl überwintern

Grünkohl ist sehr winterhart und kann problemlos im Beet überwintern.

1. Schutz vor starkem Frost: Bei sehr strengem Frost kannst du die Pflanzen mit Reisig oder Vlies abdecken.
2. Ernte im Winter: Auch im Winter kannst du Grünkohl ernten. Die Blätter schmecken nach dem ersten Frost sogar noch besser!
3. Rückschnitt im Frühjahr: Im Frühjahr kannst du die Pflanzen zurückschneiden, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.

Grünkohl in verschiedenen Gerichten genießen

Grünkohl ist unglaublich vielseitig und kann in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden. Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte:

* Klassischer Grünkohl mit Pinkel: Ein deftiges Gericht, das besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt.
* Grünkohl-Smoothie: Ein gesunder und erfrischender Smoothie für den perfekten Start in den Tag.
* Grünkohl-Chips: Eine knusprige und gesunde Alternative zu Kartoffelchips.
* Grünkohl-Salat: Ein leckerer und vitaminreicher Salat mit verschiedenen Zutaten.
* Grünkohl-Suppe: Eine wärmende und nahrhafte Suppe für kalte Tage.

Häufige Fehler vermeiden

Auch beim Grünkohlanbau kann man Fehler machen. Hier sind ein paar häufige Fehler, die du vermeiden solltest:

* Zu dichter Stand: Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, bekommen sie nicht genug Licht und Luft. Achte auf einen ausreichenden Abstand.
* Zu wenig Dünger: Grünkohl braucht viele Nährstoffe. Dünge die Pflanzen regelmäßig.
* Falsche Erntetechnik: Ernte immer die untersten Blätter zuerst und lasse genug Blätter an der Pflanze.
* Kein Schutz vor Schädlingen: Schütze die Pflanzen vor Schädlingen, zum Beispiel mit Netzen oder Neemöl.
* Vernachlässigung im Winter: Auch im Winter brauchen die Pflanzen Pflege. Schütze sie vor starkem Frost und ernte regelmäßig.

Zusätzliche Tipps für eine reiche Ernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen können, eine reiche Grünkohlernte zu erzielen:

* Fruchtfolge beachten: Pflanze Grünkohl nicht jedes Jahr am selben Standort. Wechsle die Anbaufläche, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Mischkultur: Grünkohl verträgt sich gut mit anderen Pflanzen, zum Beispiel mit Ringelblumen oder Kapuzinerkresse. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren.
* Boden

Grünkohl Anbau mehrfache Ernte

Fazit

Der Anbau von Grünkohl mit dem Ziel einer mehrfachen Ernte ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine nachhaltige Methode, um frisches, gesundes Gemüse direkt aus dem eigenen Garten zu beziehen. Die hier vorgestellten Techniken ermöglichen es Ihnen, die Erntezeit erheblich zu verlängern und somit über einen längeren Zeitraum von den Vorzügen dieses winterharten Gemüses zu profitieren.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Ganz einfach: Er maximiert Ihre Ernteerträge, reduziert den Bedarf an Neupflanzungen und schont somit Ressourcen. Stellen Sie sich vor, Sie haben den ganzen Winter über frischen Grünkohl zur Verfügung, ohne ständig neue Pflanzen setzen zu müssen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ökonomisch und ökologisch sinnvoll.

Die beschriebenen Methoden, wie das selektive Ernten der Blätter von unten nach oben und das Belassen des Herzens der Pflanze, sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen, mehrfachen Ernte. Diese Techniken fördern das kontinuierliche Wachstum und die Regeneration der Pflanze. Denken Sie daran, die Pflanzen regelmäßig zu düngen, um sie mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen und ihr Wachstum zu unterstützen.

Variationen und Anregungen:

* Sortenwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Grünkohlsorten. Einige Sorten sind besser für die mehrfache Ernte geeignet als andere. Achten Sie auf Sorten, die als besonders robust und regenerationsfähig gelten.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Grünkohl in Kombination mit anderen Pflanzen, die ihm zugutekommen. Ringelblumen können beispielsweise Schädlinge abwehren, während Leguminosen den Boden mit Stickstoff anreichern.
* Überwinterung: In besonders kalten Regionen kann es sinnvoll sein, den Grünkohl mit Vlies oder Stroh abzudecken, um ihn vor Frostschäden zu schützen. Dies verlängert die Lebensdauer der Pflanze und ermöglicht eine noch längere Ernteperiode.
* Grünkohl-Chips: Nutzen Sie Ihre reiche Ernte, um gesunde und leckere Grünkohl-Chips herzustellen. Einfach die Blätter waschen, trocknen, mit Öl und Gewürzen vermischen und im Ofen knusprig backen.
* Grünkohl-Smoothies: Grünkohl ist eine hervorragende Zutat für grüne Smoothies. Er liefert wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und sorgt für einen gesunden Start in den Tag.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick zum Grünkohl Anbau mehrfache Ernte auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Jeder Garten ist anders, und was für den einen funktioniert, muss nicht unbedingt für den anderen gelten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau, passen Sie die Techniken an Ihre spezifischen Bedingungen an und teilen Sie Ihre Erfolge (und Misserfolge!) mit anderen Gartenfreunden. Nur so können wir gemeinsam unser Wissen erweitern und noch bessere Ergebnisse erzielen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und von Ihren Herausforderungen zu lernen. Gemeinsam können wir die Kunst des Grünkohlanbaus perfektionieren und eine nachhaltige und ertragreiche Ernte genießen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Grünkohlanbau für eine mehrfache Ernte zu beginnen?

Der ideale Zeitpunkt für den Grünkohlanbau hängt von Ihrem Klima ab. In den meisten Regionen ist es am besten, Grünkohl im späten Frühjahr oder frühen Sommer (April bis Juni) auszusäen oder Jungpflanzen zu setzen. Dies gibt den Pflanzen genügend Zeit, um vor dem Winter zu wachsen und sich zu etablieren. In milderen Klimazonen kann Grünkohl auch im Herbst gepflanzt werden, um über den Winter zu wachsen und im Frühjahr geerntet zu werden. Achten Sie darauf, die spezifischen Empfehlungen für Ihre Region zu berücksichtigen.

Wie oft kann ich Grünkohl von einer Pflanze ernten, wenn ich die mehrfache Erntetechnik anwende?

Mit der richtigen Pflege und den beschriebenen Techniken können Sie Grünkohl über mehrere Monate hinweg ernten, oft bis zu einem Jahr oder sogar länger. Die genaue Anzahl der Ernten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Sorte, den Wetterbedingungen und der Qualität des Bodens. Wichtig ist, die Pflanzen regelmäßig zu beobachten und zu pflegen, um ihr Wachstum und ihre Regeneration zu fördern.

Welchen Dünger sollte ich verwenden, um das Wachstum des Grünkohls für eine mehrfache Ernte zu unterstützen?

Grünkohl ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Versorgung mit Nährstoffen, insbesondere Stickstoff. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an Stickstoff ist, wie z.B. Hornspäne, Kompost oder gut verrotteten Mist. Alternativ können Sie auch einen speziellen Gemüsedünger verwenden, der für Kohlgemüse geeignet ist. Achten Sie darauf, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung auszubringen und die Pflanzen regelmäßig zu düngen, besonders nach jeder Ernte.

Wie schütze ich meinen Grünkohl vor Schädlingen und Krankheiten?

Grünkohl kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Blattläusen und Erdflöhen. Um Ihre Pflanzen zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

* Netze: Decken Sie Ihre Grünkohlpflanzen mit einem feinmaschigen Netz ab, um zu verhindern, dass Schädlinge an die Pflanzen gelangen.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Grünkohl in Kombination mit Pflanzen, die Schädlinge abwehren, wie z.B. Ringelblumen oder Knoblauch.
* Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie diese gegebenenfalls von Hand.
* Biologische Schädlingsbekämpfung: Verwenden Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel, wie z.B. Bacillus thuringiensis gegen Kohlweißlinge oder Nützlinge wie Marienkäfer gegen Blattläuse.

Auch Krankheiten können Grünkohl befallen, wie z.B. Kohlhernie oder Falscher Mehltau. Achten Sie auf eine gute Bodendrainage und vermeiden Sie Staunässe. Pflanzen Sie Grünkohl nicht jedes Jahr am selben Standort, um das Risiko von Krankheiten zu verringern.

Was mache ich, wenn mein Grünkohl gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Nährstoffmangel, Wassermangel oder Krankheiten. Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind und düngen Sie gegebenenfalls. Achten Sie auch darauf, dass die Pflanzen ausreichend Wasser bekommen, besonders in trockenen Perioden. Wenn die gelben Blätter durch eine Krankheit verursacht werden, entfernen Sie die betroffenen Blätter und behandeln Sie die Pflanzen gegebenenfalls mit einem geeigneten Fungizid.

Kann ich Grünkohl auch im Topf anbauen, um eine mehrfache Ernte zu erzielen?

Ja, Grünkohl kann auch im Topf angebaut werden, um eine mehrfache Ernte zu erzielen. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter) und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Topf eine gute Drainage hat, um Staunässe zu vermeiden. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig und gießen Sie sie ausreichend. Auch im Topf können Sie die beschriebenen Techniken zur mehrfachen Ernte anwenden.

Wie lagere ich geernteten Grünkohl am besten?

Geernteten Grünkohl können Sie am besten im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Blätter in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So bleibt der Grünkohl bis zu einer Woche frisch. Sie können Grünkohl auch einfrieren. Blanchieren Sie die Blätter kurz in kochendem Wasser, schrecken Sie sie dann in Eiswasser ab und frieren Sie sie anschließend ein. So bleibt der Grünkohl bis zu einem Jahr haltbar.

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Romana Salat im Topf anbauen: So gelingt der Anbau!
Next Post »
Aji Charapita Anbau Zuhause: Dein umfassender Ratgeber

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rotkohl Anbau: Einfache Anleitung für Anfänger

Hausgartenarbeit

Hängender Koriandergarten DIY: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Rote Bete selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gurkenanbau Balkon: Tipps für die erfolgreiche Ernte

Rosmarin Zimmerkultur Anbau: Der umfassende Leitfaden

Spinat selber anbauen: Der umfassende Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design