• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau DIY Flaschengarten: So gelingt’s!

Kohlrabi Anbau DIY Flaschengarten: So gelingt’s!

July 13, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau DIY Flaschengarten: Dein Mini-Garten-Abenteuer beginnt hier! Hast du dich jemals gefragt, ob du deinen eigenen kleinen Gemüsegarten auch ohne großen Garten oder Balkon zum Leben erwecken kannst? Stell dir vor, du erntest knackigen, selbstgezogenen Kohlrabi direkt aus einer Flasche! Klingt verrückt, oder? Aber genau das zeige ich dir heute!

Der Anbau von Gemüse in kleinen Behältern hat eine lange Tradition. Schon im alten Ägypten wurden Pflanzen in Töpfen gezogen, und auch in den viktorianischen Gewächshäusern waren Miniatur-Gärten beliebt. Heute erleben DIY-Gärten, besonders in Form von Flaschengärten, eine Renaissance. Sie sind nicht nur platzsparend und dekorativ, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Kindern (und Erwachsenen!) die Wunder der Natur näherzubringen.

Warum solltest du dich also mit einem Kohlrabi Anbau DIY Flaschengarten beschäftigen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, nachhaltig ist und dir frisches Gemüse liefert! Gerade in Zeiten, in denen wir uns mehr Gedanken über die Herkunft unserer Lebensmittel machen, ist es beruhigend zu wissen, dass man seinen eigenen kleinen Beitrag leisten kann. Außerdem ist es eine fantastische Möglichkeit, auch in kleinen Wohnungen oder ohne Garten grünen Daumen zu beweisen. Und mal ehrlich, wer kann schon einem selbstgezogenen Kohlrabi widerstehen?

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Kohlrabi Anbau DIY Flaschengarten anlegst. Keine Angst, es ist einfacher als du denkst! Also, lass uns loslegen und die Welt der Mini-Gärten entdecken!

Kohlrabi im Flaschengarten: Dein Mini-Gemüsegarten für Zuhause

Hey Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf eine etwas andere Art des Gemüseanbaus? Ich zeige euch heute, wie ihr Kohlrabi in einem Flaschengarten ziehen könnt. Das ist nicht nur super dekorativ, sondern auch eine tolle Möglichkeit, frisches Gemüse auf kleinstem Raum anzubauen – perfekt für die Fensterbank oder den Balkon! Keine Angst, es ist einfacher als es klingt. Lasst uns loslegen!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir starten, hier eine Liste mit allen Dingen, die du für deinen Kohlrabi-Flaschengarten benötigst:

* Eine große Glasflasche oder ein Glasgefäß mit breiter Öffnung (mindestens 5 Liter Volumen, je größer, desto besser)
* Kohlrabi-Samen (am besten eine frühe Sorte)
* Anzuchterde
* Blähton oder Kies als Drainageschicht
* Aktivkohle (optional, hilft gegen Schimmelbildung)
* Sprühflasche mit Wasser
* Langer Löffel oder eine Pflanzkelle mit langem Stiel (zum Arbeiten in der Flasche)
* Eventuell eine Pinzette (zum Platzieren der Samen)
* Ein Stück Stoff oder Papier (zum Abdecken der Flaschenöffnung während der Anzucht)
* Geduld und ein bisschen Fingerspitzengefühl!

Schritt-für-Schritt Anleitung: So baust du deinen Kohlrabi-Flaschengarten

Okay, jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um deinen eigenen kleinen Kohlrabi-Garten in der Flasche zu erschaffen:

1. Die Flasche vorbereiten: Zuerst muss die Flasche gründlich gereinigt werden. Spüle sie mit heißem Wasser und etwas Spülmittel aus und lass sie gut trocknen. Achte darauf, dass keine Rückstände zurückbleiben, die später Schimmel verursachen könnten.

2. Drainageschicht einfüllen: Jetzt kommt die Drainageschicht. Fülle eine etwa 3-5 cm dicke Schicht Blähton oder Kies in die Flasche. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen.

3. Aktivkohle hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du nun eine dünne Schicht Aktivkohle über die Drainageschicht geben. Die Aktivkohle hilft, das Substrat sauber zu halten und Schimmelbildung vorzubeugen.

4. Erde einfüllen: Jetzt kommt die Anzuchterde. Fülle die Erde vorsichtig in die Flasche, bis sie etwa 10-15 cm hoch ist. Achte darauf, dass du die Erde nicht zu stark verdichtest. Sie sollte locker und luftig bleiben, damit die Wurzeln gut wachsen können.

5. Die Erde befeuchten: Befeuchte die Erde mit der Sprühflasche. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.

6. Die Samen aussäen: Jetzt ist es Zeit, die Kohlrabi-Samen auszusäen. Verteile die Samen gleichmäßig auf der Erde. Da wir in einem Flaschengarten arbeiten, ist es ratsam, etwas mehr Samen auszusäen, da die Bedingungen nicht optimal sind. Du kannst später immer noch vereinzeln.

7. Samen leicht bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).

8. Erneut befeuchten: Befeuchte die Erde erneut vorsichtig mit der Sprühflasche.

9. Die Flasche abdecken: Decke die Flaschenöffnung mit einem Stück Stoff oder Papier ab. Das sorgt für ein feuchtes Klima in der Flasche, was die Keimung der Samen fördert.

10. Der richtige Standort: Stelle die Flasche an einen hellen, aber nicht direkten sonnigen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Temperatur in der Flasche zu stark erhöhen und die Keimlinge schädigen.

Die Anzuchtphase: Geduld ist gefragt

Die Anzuchtphase ist entscheidend für den Erfolg deines Kohlrabi-Flaschengartens. Hier sind ein paar Tipps, wie du deine kleinen Pflänzchen optimal unterstützt:

* Regelmäßig kontrollieren: Kontrolliere die Flasche regelmäßig auf Feuchtigkeit. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Wenn sie zu trocken ist, sprühe sie mit Wasser ein. Achte aber darauf, dass du es nicht übertreibst, da Staunässe zu Schimmelbildung führen kann.

* Lüften: Lüfte die Flasche regelmäßig, um Schimmelbildung vorzubeugen. Nimm dazu einfach den Stoff oder das Papier für ein paar Stunden ab.

* Vereinzeln: Sobald die Keimlinge ein paar Zentimeter groß sind, musst du sie vereinzeln. Das bedeutet, dass du die schwächsten Pflänzchen entfernst, damit die stärkeren genug Platz zum Wachsen haben. Lass etwa 5-7 cm Platz zwischen den einzelnen Pflanzen.

* Geduld haben: Die Anzucht kann ein paar Wochen dauern. Hab Geduld und gib deinen Pflänzchen Zeit zum Wachsen.

Die Pflege: So bleibt dein Kohlrabi gesund und munter

Sobald die Kohlrabi-Pflanzen etwas größer sind, brauchen sie regelmäßige Pflege, damit sie gut gedeihen.

* Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Achte darauf, dass kein Wasser am Boden der Flasche steht.

* Düngen: Dünge die Pflanzen alle paar Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. Achte darauf, dass der Dünger für Gemüse geeignet ist.

* Lüften: Lüfte die Flasche regelmäßig, um Schimmelbildung vorzubeugen.

* Drehen: Drehe die Flasche regelmäßig, damit die Pflanzen gleichmäßig Licht bekommen und nicht in eine Richtung wachsen.

* Schädlinge kontrollieren: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Wenn du Schädlinge entdeckst, kannst du sie mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel bekämpfen.

Die Ernte: Endlich frischer Kohlrabi!

Nach etwa 8-10 Wochen kannst du deinen ersten Kohlrabi ernten. Die Knollen sollten etwa faustgroß sein. Schneide die Knollen vorsichtig mit einem scharfen Messer ab.

Wichtig: Da der Platz in der Flasche begrenzt ist, werden die Kohlrabi-Knollen wahrscheinlich nicht so groß wie im Freiland. Aber der Geschmack ist trotzdem super!

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau im Flaschengarten können Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Schimmelbildung: Schimmelbildung ist ein häufiges Problem in Flaschengärten. Um Schimmelbildung vorzubeugen, solltest du die Flasche regelmäßig lüften und darauf achten, dass die Erde nicht zu feucht ist. Wenn sich trotzdem Schimmel bildet, kannst du ihn mit einem Tuch abwischen oder die betroffene Erde entfernen.

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanzen mit einem organischen Flüssigdünger.

* Schädlinge: Schädlinge können auch im Flaschengarten auftreten. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und bekämpfe sie gegebenenfalls mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel.

* Zu wenig Licht: Wenn die Pflanzen blass und langgezogen sind, bekommen sie wahrscheinlich zu wenig Licht. Stelle die Flasche an einen helleren Ort.

Zusätzliche Tipps für deinen Kohlrabi-Flaschengarten

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir beim Anbau von Kohlrabi im Flaschengarten helfen können:

* Wähle die richtige Sorte: Wähle eine frühe Kohlrabi-Sorte, die nicht zu groß wird.

* Verwende hochwertige Erde: Verwende hochwertige Anzuchterde, die gut drainiert und ausreichend Nährstoffe enthält.

* Sei geduldig: Der Anbau von Kohlrabi im Flaschengarten braucht Zeit und Geduld. Gib nicht auf, wenn es nicht gleich klappt.

* Experimentiere: Probiere verschiedene Sorten und Anbaumethoden aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, deinen eigenen Kohlrabi-Flaschengarten anzulegen. Viel Spaß beim Gärtnern! Und denk dran: Auch wenn es nur

Kohlrabi Anbau DIY Flaschengarten

Fazit

Der Anbau von Kohlrabi im DIY-Flaschengarten ist nicht nur ein faszinierendes Experiment, sondern auch eine äußerst praktikable Lösung, besonders für Stadtbewohner oder solche mit begrenztem Platz. Die Möglichkeit, frischen, knackigen Kohlrabi direkt aus dem eigenen, kleinen Ökosystem zu ernten, ist ein unschlagbarer Vorteil. Vergessen Sie teure Supermarktpreise und den Transportweg – mit diesem einfachen Trick haben Sie die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Gemüses.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder sogar Fensterbänke.
* Nachhaltig: Reduziert Lebensmittelverschwendung und fördert einen bewussten Umgang mit Ressourcen.
* Kostengünstig: Benötigt nur minimale Investitionen und nutzt oft recycelte Materialien.
* Lehrreich: Bietet eine großartige Möglichkeit, Kindern und Erwachsenen die Grundlagen des Pflanzenwachstums näherzubringen.
* Ertragreich: Mit der richtigen Pflege können Sie überraschend gute Ernten erzielen.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten. Es gibt weiße, violette und sogar blaue Varianten, die alle unterschiedliche Geschmacksnuancen bieten. Sie können auch andere Kräuter oder kleine Gemüsesorten wie Radieschen oder Pflücksalat in den Flaschengarten integrieren, um ein vielfältigeres Ökosystem zu schaffen. Denken Sie daran, die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen aufeinander abzustimmen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.

Für eine noch bessere Belüftung können Sie kleine Löcher in den Deckel der Flasche bohren oder einen kleinen Ventilator installieren, der regelmäßig für Luftzirkulation sorgt. Achten Sie darauf, dass der Flaschengarten nicht direkter, intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies zu Überhitzung führen kann. Ein halbschattiger Standort ist ideal.

Wir sind überzeugt, dass der Kohlrabi Anbau DIY Flaschengarten eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber ist. Es ist ein einfaches, aber effektives Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch Freude und Befriedigung bereitet.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse, Tipps und Tricks. Posten Sie Fotos Ihrer Flaschengärten und erzählen Sie uns von Ihren Erfolgen und Herausforderungen. Gemeinsam können wir diese nachhaltige Anbaumethode weiterentwickeln und noch mehr Menschen dafür begeistern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau im Flaschengarten

F: Welche Kohlrabisorte eignet sich am besten für den Anbau im Flaschengarten?

A: Für den Flaschengarten eignen sich besonders kleinwüchsige und frühreife Kohlrabisorten. Sorten wie ‘Delikatess Weiß’, ‘Lanro’ oder ‘Azur Star’ sind gute Optionen, da sie nicht so viel Platz benötigen und relativ schnell erntereif sind. Achten Sie beim Kauf der Samen auf die Angaben zur Wuchshöhe und Reifezeit.

F: Welche Erde sollte ich für den Flaschengarten verwenden?

A: Verwenden Sie eine hochwertige, nährstoffreiche Gemüseerde. Diese sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Sie können die Erde auch mit etwas Kompost oder organischem Dünger anreichern, um den Kohlrabi mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1 ist oft eine gute Wahl.

F: Wie oft muss ich den Flaschengarten gießen?

A: Die Bewässerung hängt von der Größe des Flaschengartens, der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur ab. In der Regel reicht es aus, den Flaschengarten alle paar Tage zu gießen, wenn die Erde sich trocken anfühlt. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Faustregel ist, so viel zu gießen, dass das Wasser gerade den Boden erreicht, aber nicht darin steht.

F: Wie viel Licht benötigt der Kohlrabi im Flaschengarten?

A: Kohlrabi benötigt viel Licht, um gut zu wachsen. Stellen Sie den Flaschengarten an einen hellen Standort, idealerweise mit mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag. Wenn der Standort nicht ausreichend Licht bietet, können Sie eine Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum zu fördern. Achten Sie darauf, dass die Lampe nicht zu nah an den Pflanzen ist, um Verbrennungen zu vermeiden.

F: Wie dünne ich die Kohlrabipflanzen im Flaschengarten aus?

A: Wenn mehrere Samen aufgegangen sind, sollten Sie die Pflanzen ausdünnen, sobald sie einige Zentimeter groß sind. Lassen Sie nur die kräftigste Pflanze pro Standort stehen. Die übrigen Pflanzen können Sie vorsichtig aus der Erde ziehen oder abschneiden. Das Ausdünnen sorgt dafür, dass die verbleibende Pflanze ausreichend Platz und Nährstoffe hat, um optimal zu wachsen.

F: Wann kann ich den Kohlrabi im Flaschengarten ernten?

A: Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist Kohlrabi erntereif, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 5-8 cm erreicht hat. Die Knolle sollte fest und prall sein. Sie können den Kohlrabi vorsichtig aus der Erde ziehen oder mit einem Messer abschneiden.

F: Kann ich den Kohlrabi im Flaschengarten düngen?

A: Ja, eine regelmäßige Düngung ist wichtig, um den Kohlrabi mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Verwenden Sie einen organischen Gemüsedünger oder einen Flüssigdünger, der speziell für Kohlrabi geeignet ist. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.

F: Welche Schädlinge können im Flaschengarten auftreten und wie bekämpfe ich sie?

A: Im Flaschengarten können Schädlinge wie Blattläuse oder Trauermücken auftreten. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge. Bei einem Befall können Sie die Schädlinge mit einem natürlichen Insektizid bekämpfen oder die befallenen Blätter entfernen. Eine gute Belüftung des Flaschengartens kann ebenfalls helfen, Schädlinge zu vermeiden.

F: Kann ich den Flaschengarten im Winter draußen stehen lassen?

A: Kohlrabi ist nicht winterhart. Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, sollten Sie den Flaschengarten ins Haus holen oder an einen geschützten Ort stellen. Eine Überwinterung im Freien ist in der Regel nicht möglich.

F: Was mache ich, wenn der Kohlrabi im Flaschengarten nicht wächst?

A: Wenn der Kohlrabi nicht wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie, ob der Standort ausreichend Licht bietet, die Erde feucht genug ist und die Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten. Achten Sie auch darauf, dass keine Schädlinge vorhanden sind. Passen Sie die Anbaubedingungen entsprechend an, um das Wachstum zu fördern.

F: Kann ich den Flaschengarten wiederverwenden?

A: Ja, der Flaschengarten kann wiederverwendet werden. Reinigen Sie die Flasche gründlich, bevor Sie sie erneut bepflanzen. Erneuern Sie die Erde und fügen Sie gegebenenfalls Kompost oder Dünger hinzu. Achten Sie darauf, dass die Flasche sauber und frei von Krankheitserregern ist, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten.

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Hängender Koriandergarten DIY: So einfach geht's!
Next Post »
Wasserspinat Anbau Sommer: So gelingt die Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Auberginen Anbau zu Hause: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Senfkohl selbst anbauen: Tipps und Tricks für den erfolgreichen Anbau

Hausgartenarbeit

Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Essig und Natron Reinigung: Der ultimative Reinigungs-Guide

Kohlrabi Ernte: Garten Tipps für eine reiche Ernte

Backpulver Paste Reinigen: So entfernst du hartnäckigen Schmutz!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design