Kohlrabi Anbau im Plastikbehälter klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber glaub mir, es ist eine fantastische Möglichkeit, auch ohne riesigen Garten frischen, knackigen Kohlrabi zu ernten! Stell dir vor, du stehst auf deinem Balkon oder deiner Terrasse und pflückst dir deinen eigenen, selbstgezogenen Kohlrabi für einen leckeren Salat oder als gesunden Snack. Das ist doch ein tolles Gefühl, oder?
Schon seit Jahrhunderten bauen Menschen Gemüse in Töpfen und Behältern an. Früher, um lange Seereisen mit frischer Nahrung zu überstehen, heute, um sich ein Stück Natur in die Stadt zu holen. Der Trend zum Urban Gardening ist ungebrochen, und das aus gutem Grund: Es macht Spaß, entspannt und man weiß genau, was man isst. Und gerade für uns Stadtbewohner, die keinen eigenen Garten haben, ist der Kohlrabi Anbau im Plastikbehälter eine geniale Lösung.
Warum solltest du dir diesen DIY-Trick aneignen? Ganz einfach: Weil du damit unabhängig von Supermarktangeboten bist, Pestizide vermeidest und die volle Kontrolle über deine Lebensmittel hast. Außerdem ist es viel einfacher, als du denkst! Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Mitteln und recycelten Plastikbehältern deinen eigenen kleinen Kohlrabi-Garten anlegen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und die Freude am Gärtnern entdecken!
Kohlrabi im Plastikbehälter anbauen: Dein DIY-Guide für frischen Genuss vom Balkon
Hey Gartenfreunde! Hast du Lust auf knackigen, selbstgezogenen Kohlrabi, aber keinen Garten? Kein Problem! Ich zeige dir, wie du Kohlrabi ganz einfach in einem Plastikbehälter anbauen kannst perfekt für Balkon, Terrasse oder sogar die Fensterbank. Es ist einfacher als du denkst und macht riesig Spaß!
Was du brauchst: Deine Einkaufsliste
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für dein Kohlrabi-Projekt benötigst:
* Ein Plastikbehälter: Am besten ein großer Eimer, eine Mörtelwanne oder ein anderer stabiler Behälter mit mindestens 20 Litern Fassungsvermögen. Achte darauf, dass er Abzugslöcher im Boden hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Kohlrabisamen: Wähle eine Sorte, die für den Anbau im Behälter geeignet ist. Es gibt spezielle Züchtungen, die kompakter wachsen.
* Anzuchterde: Für die Voranzucht der Samen.
* Pflanzerde: Eine gute, nährstoffreiche Erde für den Behälter. Du kannst auch Gartenerde mit Kompost mischen.
* Blähton oder Kies: Für eine Drainageschicht am Boden des Behälters.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Dünger: Ein organischer Gemüsedünger oder Komposttee, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.
* Schneckenkorn (optional): Wenn du in einer Gegend wohnst, in der Schnecken ein Problem sind.
* Ein kleines Schaufelchen oder eine Pflanzkelle: Zum Umtopfen der Sämlinge.
* Ein sonniger Standort: Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen.
Phase 1: Die Voranzucht Kleine Pflänzchen großziehen
Die Voranzucht ist wichtig, damit deine Kohlrabipflanzen einen guten Start haben. Ich beginne meistens im März oder April mit der Aussaat, je nachdem, wann ich ernten möchte.
1. Anzuchtgefäße vorbereiten: Fülle kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Samen aussäen: Lege in jeden Topf oder jede Zelle der Anzuchtschale 2-3 Kohlrabisamen. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Gießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Warm stellen: Stelle die Anzuchtgefäße an einen warmen, hellen Ort. Eine Temperatur von 18-20°C ist ideal. Du kannst auch ein Mini-Gewächshaus verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
5. Feucht halten: Achte darauf, dass die Erde während der Keimung immer feucht bleibt.
6. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 Blätter haben (nach ca. 2-3 Wochen), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Pflänzchen vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen nimmst und in separate Töpfe mit Pflanzerde umpflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Phase 2: Der Umzug ins große Beet Kohlrabi im Behälter pflanzen
Nachdem deine Kohlrabipflanzen etwas größer geworden sind, ist es Zeit, sie in den Plastikbehälter umzupflanzen.
1. Behälter vorbereiten: Lege eine Schicht Blähton oder Kies auf den Boden des Behälters, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
2. Erde einfüllen: Fülle den Behälter mit Pflanzerde. Lasse oben einen Rand von ca. 5 cm frei.
3. Pflanzen einsetzen: Grabe kleine Löcher in die Erde, die groß genug sind, um die Wurzelballen der Kohlrabipflanzen aufzunehmen. Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Abstand beachten: Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben, um zu wachsen. Ein Abstand von 20-30 cm zwischen den Pflanzen ist ideal. In einem großen Behälter kannst du mehrere Kohlrabipflanzen anbauen.
5. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.
Phase 3: Pflege und Wachstum So gedeiht dein Kohlrabi
Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit: die Pflege deiner Kohlrabipflanzen.
1. Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Gieße die Pflanzen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
2. Düngen: Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem organischen Gemüsedünger oder Komposttee. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und ein gesundes Wachstum.
3. Sonnenschein: Stelle den Behälter an einen sonnigen Standort. Kohlrabi braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.
4. Schneckenkontrolle: Wenn du in einer Gegend wohnst, in der Schnecken ein Problem sind, solltest du Schneckenkorn um die Pflanzen streuen oder andere Maßnahmen zur Schneckenbekämpfung ergreifen.
5. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, das im Behälter wächst. Unkraut konkurriert mit den Kohlrabipflanzen um Nährstoffe und Wasser.
6. Boden lockern: Lockere die Erde regelmäßig mit einer kleinen Harke oder einem Handgrubber auf. Das verbessert die Belüftung des Bodens und fördert das Wurzelwachstum.
7. Schädlinge beobachten: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlingsraupen. Bei Befall kannst du die Pflanzen mit einem biologischen Insektizid behandeln.
Phase 4: Die Ernte Endlich frischer Kohlrabi!
Nach ca. 8-10 Wochen kannst du deinen selbstgezogenen Kohlrabi ernten.
1. Reife erkennen: Der Kohlrabi ist reif, wenn die Knolle eine Größe von ca. 8-10 cm erreicht hat. Die Knolle sollte fest und prall sein.
2. Ernten: Ziehe den Kohlrabi vorsichtig aus der Erde oder schneide ihn mit einem Messer ab.
3. Blätter entfernen: Entferne die Blätter des Kohlrabis. Du kannst die jungen, zarten Blätter auch essen.
4. Genießen: Genieße deinen frischen, selbstgezogenen Kohlrabi! Er schmeckt roh, gekocht, gedünstet oder gebraten.
Zusätzliche Tipps für den Kohlrabi-Anbau im Behälter
* Sortenwahl: Wähle eine Kohlrabisorte, die für den Anbau im Behälter geeignet ist. Es gibt spezielle Züchtungen, die kompakter wachsen und weniger Platz benötigen. Beliebte Sorten sind z.B. ‘Delikatess Weiß’, ‘Lanro’ oder ‘Superschmelz’. Der Anbau von Kohlrabi in Plastikbehältern ist nicht nur eine praktikable Lösung für Gärtner mit begrenztem Platz, sondern auch eine äußerst lohnende Möglichkeit, frisches, knackiges Gemüse direkt vor der Haustür zu ernten. Die Flexibilität, die diese Methode bietet, ist unübertroffen. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder in einem kleinen Garten Kohlrabi findet in Plastikbehältern ein ideales Zuhause. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kontrolle über die Bodenqualität, Schutz vor bestimmten Schädlingen und Krankheiten sowie die Möglichkeit, die Pflanzen bei Bedarf leicht umzustellen. Aber das ist noch nicht alles. Der Anbau im Behälter ermöglicht es Ihnen, die Wachstumsbedingungen optimal zu steuern. Sie können die Bewässerung anpassen, die Sonneneinstrahlung regulieren und sogar die Temperatur beeinflussen, um das Wachstum des Kohlrabis zu fördern. Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten: * Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen und kleine Gärten. Variationen und Anregungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Behältergrößen und -formen, um herauszufinden, welche für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind. Sie können auch verschiedene Substrate ausprobieren, wie z. B. eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Kokosfasern, um die Bodenqualität zu optimieren. Für eine noch bessere Drainage können Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden des Behälters geben. Denken Sie auch über die Sortenwahl nach. Es gibt viele verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Größe, Farbe und Geschmack unterscheiden. Wählen Sie eine Sorte, die gut zu Ihren Vorlieben und den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region passt. Beliebte Sorten für den Anbau im Behälter sind beispielsweise ‘Delikatess Weiß’, ‘Delikatess Blau’ und ‘Superschmelz’. Um den Kohlrabi vor Schädlingen wie Kohlweißlingen zu schützen, können Sie ein feinmaschiges Netz über die Pflanzen spannen. Achten Sie auch auf eine ausreichende Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von Kohlrabi in Plastikbehältern. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Erfolge in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Kohlrabi-Gärtnern aufbauen! Der Anbau von Kohlrabi im Plastikbehälter ist eine einfache und effektive Methode, um auch auf kleinstem Raum frisches Gemüse zu ernten. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst! Ein Behälter mit einem Volumen von mindestens 10 Litern ist ideal für den Anbau von Kohlrabi. Größere Behälter bieten mehr Platz für die Wurzeln und ermöglichen eine bessere Wasser- und Nährstoffversorgung. Achten Sie darauf, dass der Behälter über Abzugslöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Eine gut durchlässige, nährstoffreiche Erde ist entscheidend für den Erfolg. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Kokosfasern ist eine gute Wahl. Sie können auch spezielle Gemüseerde verwenden, die bereits mit den notwendigen Nährstoffen angereichert ist. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese die Drainage beeinträchtigen können. Die Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe des Behälters, der Temperatur und der Sonneneinstrahlung. Im Allgemeinen sollte der Boden immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens regelmäßig mit dem Finger und gießen Sie, wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen. Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Wählen Sie einen sonnigen Standort für Ihren Behälter. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen an sehr heißen Tagen vor direkter Mittagssonne geschützt sind, um Verbrennungen zu vermeiden. Ein halbschattiger Standort ist in diesen Fällen besser geeignet. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie einen organischen Gemüsedünger oder einen Flüssigdünger, der speziell für Kohlarten geeignet ist. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter und einer geringeren Knollenbildung führen kann. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Wachstumsbedingungen ab. In der Regel ist Kohlrabi etwa 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm haben. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und faserig werden kann. Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z. B. Kohlweißlingen, Erdflöhen und Blattläusen. Um die Pflanzen zu schützen, können Sie ein feinmaschiges Netz über den Behälter spannen. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlingsbefall sind ebenfalls wichtig. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. In milden Klimazonen ist es möglich, Kohlrabi auch im Winter anzubauen. Wählen Sie dafür eine frostharte Sorte und stellen Sie den Behälter an einen geschützten Standort. Bei starkem Frost können Sie den Behälter mit Vlies oder Stroh abdecken, um die Pflanzen vor Kälteschäden zu schützen. Ja, Sie können Kohlrabi im Behälter auch aus Samen ziehen. Säen Sie die Samen etwa 4 bis 6 Wochen vor dem letzten Frost im Haus vor. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können Sie sie in den Behälter umpflanzen. Achten Sie darauf, dass die Sämlinge ausreichend Licht und Wasser erhalten. Wenn der Kohlrabi im Behälter nicht wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst, ob die Pflanzen ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffe erhalten. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig ist und keine Staunässe entsteht. Achten Sie auch auf Schädlingsbefall und Krankheiten. Bei Bedarf können Sie die Pflanzen umtopfen oder düngen.
* Mischkultur: Du kannst Kohlrabi gut mit anderen Pflanzen im Behälter kombinieren. Gute Nachbarn sind z.B. Salat, Radieschen, Spinat oder Ringelblumen.
* Mulchen: Mulche die Erde um die Kohlrabipflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält die Erde feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Spritzwasser.
* Regenschutz: Bei starkem Regen kann es sinnvoll sein, den Behälter mit einer Folie abzudecken, um die Pflanzen vor zu viel Nässe zu schützen.
* Krankheiten vorbeugen: Achte auf eine gute Belüftung und vermeide Staunässe, um Krankheiten vorzubeugen.
* Kohlrabi-Blätter verwerten: Die jungen, zarten Blätter des Kohlrabis sind essbar und reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Du kannst sie wie Spinat zubereiten oder in Salaten verwenden.
* Nachsaat
Fazit
* Kontrollierte Bedingungen: Optimale Steuerung von Boden, Wasser und Licht.
* Schutz vor Schädlingen: Reduziert das Risiko von Schädlingsbefall.
* Frische Ernte: Genießen Sie knackigen Kohlrabi direkt aus Ihrem eigenen Anbau.
* Nachhaltigkeit: Wiederverwendung von Plastikbehältern und Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.FAQ Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau im Plastikbehälter
Welche Größe sollte der Plastikbehälter für den Kohlrabi Anbau haben?
Welche Erde eignet sich am besten für den Kohlrabi Anbau im Behälter?
Wie oft muss ich den Kohlrabi im Behälter gießen?
Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi im Behälter?
Wie dünge ich den Kohlrabi im Behälter richtig?
Wann ist der Kohlrabi im Behälter erntereif?
Wie schütze ich den Kohlrabi im Behälter vor Schädlingen?
Kann ich Kohlrabi im Behälter auch im Winter anbauen?
Kann ich Kohlrabi im Behälter auch aus Samen ziehen?
Was mache ich, wenn der Kohlrabi im Behälter nicht wächst?