• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau im Sack: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Kohlrabi Anbau im Sack: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

July 15, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Sack: Dein grüner Daumen für Balkon und Terrasse! Hast du auch den Traum von frischem, knackigem Kohlrabi direkt aus dem eigenen Garten, aber wenig Platz? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir, wie du mit einem einfachen Trick und minimalem Aufwand deinen eigenen Kohlrabi im Sack anbauen kannst – ganz ohne großen Garten.

Der Kohlrabi, mit seiner leicht süßlichen Note, ist schon seit dem 16. Jahrhundert in Europa bekannt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat er sich schnell in den Küchen vieler Länder etabliert. Aber wer sagt, dass man ein riesiges Beet braucht, um diesen leckeren Knollen zu genießen?

Heutzutage, wo Wohnraum in Städten immer knapper wird, suchen viele Menschen nach kreativen Lösungen, um sich ein Stück Natur nach Hause zu holen. Und genau hier kommt der Kohlrabi Anbau im Sack ins Spiel! Es ist eine fantastische Möglichkeit, auch auf kleinstem Raum frisches Gemüse anzubauen. Stell dir vor, du erntest deinen eigenen Kohlrabi, der nicht nur super schmeckt, sondern auch frei von Pestiziden ist. Klingt gut, oder? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das ganz einfach umsetzen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Balkon oder deine Terrasse in eine kleine, grüne Oase verwandeln!

Kohlrabi Anbau im Sack: Dein DIY-Gartenprojekt für Balkon und Terrasse

Hey Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf frischen, knackigen Kohlrabi, aber keinen Platz für ein riesiges Gemüsebeet? Kein Problem! Ich zeige euch, wie ihr Kohlrabi ganz einfach im Sack anbauen könnt. Das ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker auf Balkon, Terrasse oder sogar im kleinen Garten. Los geht’s!

Was du für den Kohlrabi-Sack brauchst:

* Ein robuster Sack: Am besten eignet sich ein Jutesack, ein alter Kartoffelsack oder ein stabiler Pflanzsack aus Kunststoff. Die Größe sollte mindestens 40 Liter Fassungsvermögen haben, damit die Kohlrabi genug Platz zum Wachsen haben.
* Hochwertige Pflanzerde: Verwende am besten spezielle Gemüseerde oder mische Blumenerde mit Kompost. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung.
* Kohlrabi-Samen oder Jungpflanzen: Du kannst entweder Kohlrabi aus Samen ziehen oder direkt Jungpflanzen kaufen. Jungpflanzen sind natürlich schneller erntereif.
* Blähton oder Kies: Für eine gute Drainage am Boden des Sacks.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Dünger: Organischer Gemüsedünger oder Komposttee.
* Schere oder Messer: Zum Anbringen von Drainagelöchern.
* Optional: Eine Rankhilfe, falls du eine Sorte anbaust, die etwas mehr Halt benötigt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohlrabi im Sack pflanzen

1. Den Sack vorbereiten:

* Zuerst solltest du den Sack gründlich reinigen, falls er gebraucht ist.
* Dann schneidest du am Boden des Sacks ein paar kleine Löcher für die Drainage. Das verhindert Staunässe, die Kohlrabi gar nicht mögen.
* Wichtig: Achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß sind, damit die Erde nicht herausfällt.

2. Drainage anlegen:

* Fülle eine Schicht Blähton oder Kies (ca. 5-10 cm hoch) in den Sack. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert, dass die Wurzeln im Wasser stehen.
* Tipp: Du kannst auch Tonscherben verwenden, wenn du keine Blähton oder Kies zur Hand hast.

3. Erde einfüllen:

* Fülle den Sack mit Pflanzerde. Lass oben noch etwa 10-15 cm Platz, damit du später noch gießen kannst, ohne dass die Erde gleich überläuft.
* Achte darauf: Die Erde sollte locker und luftig sein, damit die Wurzeln gut wachsen können.

4. Kohlrabi säen oder pflanzen:

* Wenn du Samen verwendest: Säe die Samen gemäß der Anweisungen auf der Packung. In der Regel sind das ein paar Zentimeter tief und mit ausreichend Abstand zueinander.
* Wenn du Jungpflanzen verwendest: Grabe kleine Löcher in die Erde, die groß genug sind, um die Wurzelballen der Jungpflanzen aufzunehmen. Setze die Pflanzen ein und drücke die Erde leicht an.
* Abstand beachten: Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Abstand zueinander haben. Je nach Sorte sollten es mindestens 20-30 cm sein.

5. Gießen:

* Gieße die Erde nach dem Säen oder Pflanzen gründlich an. Die Erde sollte gut durchfeuchtet sein, aber nicht im Wasser stehen.
* Regelmäßiges Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.

6. Düngen:

* Beginne etwa 2-3 Wochen nach dem Pflanzen mit dem Düngen. Verwende einen organischen Gemüsedünger oder Komposttee.
* Dosierung beachten: Halte dich an die Anweisungen auf der Düngerpackung. Zu viel Dünger kann schädlich für die Pflanzen sein.
* Regelmäßiges Düngen: Dünge die Kohlrabi regelmäßig, etwa alle 2-3 Wochen.

7. Standort wählen:

* Kohlrabi braucht einen sonnigen Standort. Stelle den Sack an einen Ort, an dem die Pflanzen mindestens 6 Stunden Sonne am Tag bekommen.
* Windschutz: Achte darauf, dass der Sack nicht zu starkem Wind ausgesetzt ist.

8. Pflege:

* Entferne regelmäßig Unkraut, das im Sack wächst.
* Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
* Schädlinge bekämpfen: Bei Befall mit Schädlingen kannst du natürliche Mittel wie Brennnesseljauche oder Neemöl verwenden.

Die richtige Kohlrabi-Sorte für den Sack

Es gibt viele verschiedene Kohlrabi-Sorten, die sich für den Anbau im Sack eignen. Hier sind ein paar Empfehlungen:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine frühe, schnellwachsende Sorte mit mildem Geschmack.
* ‘Superschmelz’: Eine sehr große Sorte, die aber trotzdem zart und aromatisch ist.
* ‘Blauer Delikatess’: Eine violette Sorte mit einem leicht süßlichen Geschmack.
* ‘Lanro’: Eine robuste Sorte, die auch mit etwas weniger Sonne zurechtkommt.

Gießen und Düngen: Das A und O für gesunde Kohlrabi

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und braucht ausreichend Wasser und Nährstoffe, um gut zu wachsen.

* Gießen: Gieße die Kohlrabi regelmäßig, besonders während der Wachstumsphase. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht im Wasser stehen. An heißen Tagen musst du möglicherweise täglich gießen.
* Düngen: Dünge die Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger oder Komposttee. Beginne etwa 2-3 Wochen nach dem Pflanzen und dünge dann alle 2-3 Wochen. Achte darauf, dass der Dünger ausreichend Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält.
* Komposttee selber machen: Du kannst Komposttee ganz einfach selber machen, indem du Kompost in Wasser einweichst und die Flüssigkeit dann zum Gießen verwendest.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Hier sind ein paar Tipps, wie du deine Pflanzen schützen kannst:

* Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen gerne an den Blättern der Kohlrabi. Du kannst sie absammeln oder die Pflanzen mit einem Netz schützen.
* Erdflöhe: Erdflöhe sind kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Du kannst sie mit Neemöl bekämpfen oder die Pflanzen mit einem Vlies schützen.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln der Kohlrabi befällt. Du kannst sie vermeiden, indem du eine gute Fruchtfolge einhältst und den Boden kalkst.
* Vorbeugung ist besser als Heilung: Achte auf eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeide Staunässe. Stärke die Pflanzen mit Pflanzenstärkungsmitteln.

Erntezeit! Wann ist der Kohlrabi reif?

Die Erntezeit für Kohlrabi hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel sind die Knollen nach etwa 8-10 Wochen erntereif.

* Größe: Die Knollen sollten etwa faustgroß sein.
* Festigkeit: Die Knollen sollten fest und knackig sein.
* Blätter: Die Blätter sollten noch saftig grün sein.
* Ernten: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

Kohlrabi lagern und zubereiten

Kohlrabi ist nicht sehr lange haltbar. Im Kühlschrank hält er sich etwa eine Woche.

* Lagerung: Entferne die Blätter vor der Lagerung. Du kannst die Knollen auch in ein feuchtes Tuch einschlagen.
* Zubereitung: Kohlrabi kann roh, gekocht, gedünstet oder gebraten werden. Er

Kohlrabi Anbau im Sack

Fazit

Der Kohlrabi-Anbau im Sack ist nicht nur eine clevere Lösung für Gärtner mit begrenztem Platz, sondern auch eine überraschend effektive Methode, um gesunde und schmackhafte Knollen zu ernten. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: verbesserte Drainage, einfachere Kontrolle der Bodenqualität und eine höhere Flexibilität bei der Standortwahl. Vergessen Sie die mühsame Beetvorbereitung und den Kampf gegen hartnäckige Schädlinge im Gartenboden. Mit dieser DIY-Technik schaffen Sie eine optimale Umgebung für Ihren Kohlrabi, ganz ohne großen Aufwand.

Warum Sie diesen Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Kontrollierte Bedingungen: Sie bestimmen die Bodenqualität und den Feuchtigkeitsgehalt.
* Weniger Schädlinge: Der Anbau im Sack reduziert das Risiko von Bodenschädlingen.
* Einfache Handhabung: Kein Umgraben, kein Unkrautjäten im Beet.
* Frühere Ernte: Durch die wärmere Bodentemperatur im Sack können Sie oft früher ernten.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Sackgrößen und Materialien. Jutesäcke sind atmungsaktiv und umweltfreundlich, während Plastiksäcke die Feuchtigkeit besser speichern. Achten Sie jedoch bei Plastiksäcken auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Sie können auch verschiedene Substrate mischen, um die ideale Bodenmischung für Ihren Kohlrabi zu finden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand hat sich bewährt.

Für eine noch bessere Nährstoffversorgung können Sie dem Gießwasser regelmäßig einen organischen Dünger hinzufügen. Brennnesseljauche oder verdünnter Gemüsedünger sind hervorragende Optionen. Achten Sie darauf, den Kohlrabi regelmäßig zu gießen, besonders an heißen Tagen.

Und schließlich: Vergessen Sie nicht, den Kohlrabi rechtzeitig zu ernten, wenn die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben. Zu große Knollen können holzig werden.

Wir sind überzeugt, dass der Kohlrabi-Anbau im Sack auch für Sie ein voller Erfolg wird. Probieren Sie es aus und lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben! Teilen Sie Ihre Fotos und Tipps in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse! Der Kohlrabi Anbau im Sack ist eine Bereicherung für jeden Hobbygärtner.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau im Sack

F: Welche Art von Sack eignet sich am besten für den Kohlrabi-Anbau?

A: Grundsätzlich eignen sich verschiedene Arten von Säcken für den Kohlrabi-Anbau. Jutesäcke sind eine umweltfreundliche Option, da sie biologisch abbaubar sind und eine gute Atmungsaktivität bieten. Dies verhindert Staunässe und fördert die Wurzelgesundheit. Allerdings trocknen Jutesäcke schneller aus, sodass Sie häufiger gießen müssen. Plastiksäcke halten die Feuchtigkeit besser, was besonders in trockenen Regionen von Vorteil sein kann. Achten Sie jedoch darauf, dass der Sack über ausreichend Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Spezielle Pflanzsäcke aus atmungsaktivem Vlies sind ebenfalls eine gute Wahl, da sie die Vorteile beider Materialien vereinen. Die ideale Sackgröße hängt von der Anzahl der Pflanzen ab, die Sie pro Sack anbauen möchten. Für eine Pflanze reicht in der Regel ein Sack mit einem Volumen von 10-15 Litern aus.

F: Welche Erde sollte ich für den Kohlrabi-Anbau im Sack verwenden?

A: Kohlrabi bevorzugt einen nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Der Kompost sorgt für eine gute Nährstoffversorgung, während der Sand die Drainage verbessert. Sie können auch spezielle Gemüseerde aus dem Fachhandel verwenden. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu schwer ist, da dies die Wurzelentwicklung behindern kann. Eine leichte, luftige Erde fördert ein gesundes Wachstum.

F: Wie oft muss ich den Kohlrabi im Sack gießen?

A: Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Sacks, der Witterung und der Größe der Pflanze. Grundsätzlich gilt: Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens regelmäßig mit dem Finger. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, den Kohlrabi täglich zu gießen, während an kühleren Tagen weniger häufiges Gießen ausreicht. Achten Sie darauf, das Wasser direkt an die Wurzeln zu gießen und die Blätter möglichst trocken zu halten, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

F: Muss ich den Kohlrabi im Sack düngen?

A: Ja, Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Beginnen Sie mit der Düngung etwa zwei Wochen nach dem Auspflanzen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, wie z.B. Brennnesseljauche, verdünnten Gemüsedünger oder Komposttee. Diese Dünger versorgen den Kohlrabi mit allen wichtigen Nährstoffen und fördern ein gesundes Wachstum. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

F: Welche Schädlinge und Krankheiten können beim Kohlrabi-Anbau im Sack auftreten?

A: Der Kohlrabi-Anbau im Sack reduziert das Risiko von Bodenschädlingen, aber einige Schädlinge und Krankheiten können dennoch auftreten. Dazu gehören Kohlweißlinge, Erdflöhe und Falscher Mehltau. Kohlweißlinge legen ihre Eier auf die Blätter, aus denen dann Raupen schlüpfen, die die Blätter fressen. Erdflöhe sind kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch einen weißen Belag auf den Blättern äußert. Um Schädlingen vorzubeugen, können Sie ein Insektenschutznetz über den Kohlrabi spannen. Gegen Falschen Mehltau hilft eine gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe. Bei Bedarf können Sie auch biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

F: Wann ist der Kohlrabi im Sack erntereif?

A: Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen die gewünschte Größe erreicht haben. Die Größe hängt von der Sorte ab, liegt aber in der Regel zwischen 8 und 12 cm Durchmesser. Zu große Knollen können holzig werden und ihren Geschmack verlieren. Die Erntezeit beträgt in der Regel 8 bis 10 Wochen nach dem Auspflanzen. Um den Kohlrabi zu ernten, schneiden Sie die Knolle knapp über dem Boden ab.

F: Kann ich Kohlrabi im Sack auch im Winter anbauen?

A: Der Kohlrabi ist nicht winterhart und kann daher nicht im Freien überwintert werden. In milden Regionen oder in einem Gewächshaus ist jedoch ein Anbau im Winter möglich. Achten Sie darauf, den Kohlrabi vor Frost zu schützen und für ausreichend Licht zu sorgen.

F: Kann ich den Sack für den Kohlrabi-Anbau wiederverwenden?

A: Ja, die Säcke können wiederverwendet werden, sofern sie nicht beschädigt sind. Reinigen Sie die Säcke nach der Ernte gründlich, um Krankheitserreger zu entfernen. Jutesäcke können Sie einfach ausschütteln und an der Luft trocknen lassen. Plastiksäcke können Sie mit Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Lagern Sie die Säcke trocken und dunkel, bis Sie sie wieder benötigen.

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Raumaufwertung: Einfache Schritte für ein schöneres Zuhause
Next Post »
Schnell Haus putzen: So geht's einfach und effizient

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Wasserspinat schnell anbauen ohne Gießen: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Hängender Salatgarten selber machen: Die ultimative Anleitung

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln aus Knollen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kohl Thriving Anbautechnik: So gelingt der erfolgreiche Anbau

Essig und Natron Reinigung: Der ultimative Reinigungs-Guide

Kohlrabi Ernte: Garten Tipps für eine reiche Ernte

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design