• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Koriander anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

June 9, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Koriander anbauen: Anleitung – Du träumst von frischem, aromatischem Koriander direkt aus deinem eigenen Garten? Dann bist du hier genau richtig! Stell dir vor, du könntest jederzeit eine Handvoll dieser köstlichen Blätter ernten, um deine Lieblingsgerichte zu verfeinern. Schluss mit welkem Koriander aus dem Supermarkt, der schon nach einem Tag die Flügel streckt! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Kniffen Koriander erfolgreich anbauen kannst, egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast.

Koriander, auch bekannt als Cilantro, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon im alten Ägypten wurde er als Heilpflanze und Gewürz verwendet. Im Laufe der Jahrhunderte hat er seinen Weg in die Küchen der ganzen Welt gefunden und ist heute aus vielen asiatischen, lateinamerikanischen und mediterranen Gerichten nicht mehr wegzudenken. Aber warum ist es so wichtig, Koriander selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Koriander schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter! Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, indem du auf lange Transportwege verzichtest.

Viele Menschen scheuen sich davor, Koriander selbst anzubauen, weil er als etwas “zickig” gilt. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks ist es kinderleicht! Ich zeige dir, wie du die häufigsten Fehler vermeidest und wie du sicherstellst, dass dein Koriander prächtig gedeiht. Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Korianderanbaus eintauchen und schon bald deine eigenen, aromatischen Blätter ernten!

Koriander selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Koriander, und ich finde, frisch geernteter Koriander aus dem eigenen Garten ist einfach unschlagbar. Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr ganz einfach selbst Koriander anbauen könnt – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was du für den Korianderanbau brauchst:

* Koriandersamen: Am besten Bio-Qualität, damit du sicher sein kannst, dass keine unnötigen Pestizide im Spiel sind. Du kannst sie im Gartencenter, online oder sogar im Supermarkt finden.
* Geeignete Erde: Eine lockere, gut durchlässige Erde ist ideal. Du kannst spezielle Kräutererde verwenden oder Blumenerde mit etwas Sand vermischen.
* Ein Pflanzgefäß: Ob Topf, Balkonkasten oder Beet – Hauptsache, es hat ausreichend Platz für die Wurzeln. Achte auf eine gute Drainage, damit das Wasser ablaufen kann.
* Ein sonniger Standort: Koriander liebt die Sonne, braucht aber auch etwas Schutz vor der Mittagshitze.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum regelmäßigen Gießen.
* (Optional) Dünger: Ein organischer Kräuterdünger kann das Wachstum unterstützen, ist aber nicht unbedingt notwendig.
* (Optional) Anzuchttöpfe oder Eierkartons: Für die Voranzucht im Haus.

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, alles gut vorzubereiten. Das spart Zeit und Nerven und erhöht die Chancen auf eine reiche Ernte.

* Die Wahl des Standorts: Koriander braucht mindestens 6 Stunden Sonne am Tag. Ein Platz auf dem Südbalkon oder im Garten ist ideal. Wenn du ihn auf der Fensterbank anbaust, achte darauf, dass er genügend Licht bekommt.
* Die Vorbereitung des Pflanzgefäßes: Stelle sicher, dass dein Topf oder Balkonkasten Abzugslöcher hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Fülle ihn mit der vorbereiteten Erde, aber drücke sie nicht zu fest an.
* Die Vorbereitung der Samen: Koriandersamen sind eigentlich kleine Früchte, die zwei Samen enthalten. Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du die Samen vor dem Aussäen leicht andrücken oder mit einem Messer vorsichtig halbieren. Das hilft den Samen, schneller aufzubrechen. Du kannst sie auch über Nacht in lauwarmem Wasser einweichen.

Aussaat: So bringst du die Samen in die Erde

Jetzt kommt der spannende Teil: die Aussaat! Es gibt zwei Möglichkeiten: die Direktsaat ins Freie oder die Voranzucht im Haus.

Direktsaat ins Freie:

1. Wähle den richtigen Zeitpunkt: Koriander ist frostempfindlich, daher solltest du ihn erst nach den letzten Frösten aussäen, in der Regel ab Mitte Mai.
2. Bereite den Boden vor: Lockere den Boden gut auf und entferne Unkraut.
3. Säe die Samen aus: Ziehe flache Rillen in die Erde (ca. 1 cm tief) und lege die Samen im Abstand von 2-3 cm hinein.
4. Bedecke die Samen: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücke sie leicht an.
5. Gieße vorsichtig: Befeuchte die Erde mit einer Gießkanne oder Sprühflasche. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet, aber auch nicht zu nass ist.
6. Geduld haben: Die Keimung dauert in der Regel 1-3 Wochen.

Voranzucht im Haus:

1. Wähle den richtigen Zeitpunkt: Du kannst mit der Voranzucht bereits im März oder April beginnen.
2. Fülle Anzuchttöpfe oder Eierkartons mit Erde: Verwende am besten spezielle Anzuchterde.
3. Säe die Samen aus: Lege in jeden Topf oder jede Zelle 2-3 Samen.
4. Bedecke die Samen: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücke sie leicht an.
5. Gieße vorsichtig: Befeuchte die Erde mit einer Sprühflasche.
6. Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen, warmen Ort: Eine Fensterbank ist ideal.
7. Halte die Erde feucht: Vermeide Staunässe.
8. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind (ca. 5 cm hoch), kannst du sie in größere Töpfe oder ins Freie umpflanzen.

Pflege: So bleibt dein Koriander gesund und kräftig

Koriander ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut gedeiht.

* Gießen: Koriander braucht regelmäßig Wasser, besonders bei warmem Wetter. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
* Düngen: Wenn du möchtest, kannst du deinen Koriander alle paar Wochen mit einem organischen Kräuterdünger düngen. Das ist aber nicht unbedingt notwendig.
* Unkraut entfernen: Halte den Boden um deinen Koriander herum frei von Unkraut.
* Schädlinge und Krankheiten: Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du mit einem Wasserstrahl oder einer milden Seifenlauge bekämpfen.
* Blütenbildung verhindern: Koriander neigt dazu, schnell zu blühen, besonders bei warmem Wetter. Sobald er blüht, verliert er an Aroma. Um die Blütenbildung zu verzögern, kannst du die Triebspitzen regelmäßig abschneiden.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Endlich ist es soweit: Du kannst deinen eigenen Koriander ernten!

* Wann ernten: Du kannst Koriander ernten, sobald die Blätter groß genug sind. In der Regel ist das etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat der Fall.
* Wie ernten: Schneide die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Du kannst einzelne Blätter oder ganze Stängel ernten.
* Regelmäßig ernten: Je öfter du erntest, desto mehr neue Blätter wachsen nach.
* Koriandersamen ernten: Wenn du möchtest, kannst du auch die Koriandersamen ernten. Lasse die Blüten dafür ausreifen und trocknen. Die Samen kannst du dann als Gewürz verwenden oder für die nächste Aussaat aufbewahren.

Tipps und Tricks für den Korianderanbau:

* Koriander im Schatten: Wenn du in einer sehr heißen Region wohnst, kann es sinnvoll sein, den Koriander an einem halbschattigen Standort anzubauen.
* Koriander im Topf: Achte darauf, dass der Topf ausreichend groß ist (mindestens 20 cm Durchmesser).
* Koriander überwintern: Koriander ist einjährig und überlebt den Winter in der Regel nicht. Du kannst ihn aber im Herbst noch einmal aussäen, um im Frühjahr wieder frischen Koriander zu haben.
* Koriander und andere Kräuter: Koriander verträgt sich gut mit anderen Kräutern wie Petersilie, Dill und Schnittlauch.
* Koriander in der Küche: Koriander ist ein vielseitiges Kraut, das in vielen Gerichten verwendet werden kann. Er passt gut zu asiatischen Gerichten, mexikanischen Gerichten, Salaten und Suppen.

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen und du kannst bald deinen eigenen, frischen Koriander ernten! Viel Spaß beim Gärtnern!

Koriander anbauen: Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den erfolgreichen Anbau von Koriander enthüllt haben, steht fest: Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Hobbygärtner und Küchenliebhaber! Warum? Weil frischer, selbst angebauter Koriander nicht nur unvergleichlich im Geschmack ist, sondern auch eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zum Kauf im Supermarkt darstellt. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit, wann immer Sie ihn brauchen, eine Handvoll frischer, aromatischer Korianderblätter ernten, um Ihre Gerichte zu verfeinern. Kein welker Koriander mehr aus dem Supermarkt, der schon nach wenigen Tagen im Kühlschrank schlappmacht. Stattdessen: knackige, grüne Blätter, die Ihren Speisen das gewisse Etwas verleihen.

Der Anbau von Koriander ist, wie wir gesehen haben, denkbar einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse oder teure Ausrüstung. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Tipps und Tricks können auch Sie zum Koriander-Experten werden. Und das Beste daran: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Korianders. Sie wissen genau, was drin ist – nämlich nichts außer Erde, Wasser und Liebe.

Variationen und Erweiterungen

Sie möchten Ihren Korianderanbau noch weiter optimieren? Hier sind einige Ideen für Variationen und Erweiterungen:

* **Anbau im Topf:** Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Koriander problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Fensterbank anbauen. Achten Sie dabei auf eine gute Drainage und ausreichend Sonnenlicht.
* **Sukzessionssaat:** Säen Sie alle paar Wochen eine neue Charge Koriander aus, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.
* **Verschiedene Sorten:** Probieren Sie verschiedene Koriandersorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Aromen und Wuchsformen.
* **Kombination mit anderen Kräutern:** Pflanzen Sie Koriander zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Minze in einem Kräutergarten.
* **Koriandersamen ernten:** Lassen Sie einige Pflanzen blühen und ernten Sie die Koriandersamen, um sie als Gewürz zu verwenden oder für die nächste Aussaat aufzubewahren.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit diesem DIY-Trick erfolgreich Koriander anbauen können. Es ist eine lohnende Erfahrung, die Ihnen nicht nur frische Kräuter, sondern auch viel Freude bereiten wird. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihre Erde vor und legen Sie los!

Vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten, Ihre Herausforderungen und Ihre persönlichen Tipps und Tricks. Posten Sie Fotos von Ihrem Korianderanbau auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #DIYKoriander. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Koriander-Liebhabern aufbauen! Der **Koriander anbauen** DIY Trick ist einfacher als gedacht!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Korianderanbau

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Anbau von Koriander.

**F: Wann ist die beste Zeit, um Koriander auszusäen?**

A: Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Koriander ist im Frühjahr (April/Mai) oder im Spätsommer (August/September). Koriander bevorzugt kühle Temperaturen und neigt bei großer Hitze schnell zum Schossen (Blütenbildung). Eine Aussaat im Hochsommer ist daher weniger empfehlenswert. Wenn Sie Koriander im Topf anbauen, können Sie ihn auch ganzjährig im Haus aussäen.

**F: Welche Erde ist am besten für den Korianderanbau geeignet?**

A: Koriander bevorzugt einen lockeren, gut durchlässigen und humusreichen Boden. Eine handelsübliche Kräutererde ist in der Regel gut geeignet. Sie können die Erde auch mit etwas Sand oder Perlite vermischen, um die Drainage zu verbessern. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

**F: Wie viel Sonne braucht Koriander?**

A: Koriander benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Ein halbschattiger Standort ist ebenfalls möglich, insbesondere in heißen Regionen. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann jedoch dazu führen, dass die Blätter verbrennen.

**F: Wie oft muss ich Koriander gießen?**

A: Koriander sollte regelmäßig gegossen werden, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe. An heißen Tagen kann es notwendig sein, den Koriander täglich zu gießen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig mit dem Finger.

**F: Warum schießt mein Koriander so schnell?**

A: Koriander neigt dazu, bei hohen Temperaturen und Trockenheit schnell zu schossen. Um dies zu verhindern, sollten Sie den Koriander an einem kühlen Standort anbauen, regelmäßig gießen und gegebenenfalls beschatten. Auch eine zu dichte Aussaat kann das Schossen begünstigen.

**F: Kann ich Koriander auch im Winter anbauen?**

A: Ja, Koriander kann auch im Winter angebaut werden, allerdings nur im Haus oder in einem Gewächshaus. Stellen Sie den Koriander an einen hellen und kühlen Standort und achten Sie auf eine ausreichende Belüftung.

**F: Wie ernte ich Koriander richtig?**

A: Koriander kann geerntet werden, sobald die Pflanzen eine Höhe von etwa 15-20 cm erreicht haben. Schneiden Sie die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Ernten Sie die äußeren Blätter zuerst, damit die inneren Blätter weiterwachsen können. Vermeiden Sie es, die gesamte Pflanze auf einmal zu ernten, da dies das Wachstum beeinträchtigen kann.

**F: Kann ich Koriander einfrieren?**

A: Ja, Koriander kann eingefroren werden. Waschen Sie die Blätter gründlich und trocknen Sie sie ab. Hacken Sie die Blätter grob und füllen Sie sie in Gefrierbeutel oder Eiswürfelbehälter. Frieren Sie den Koriander schnell ein, um den Geschmack und die Farbe zu erhalten.

**F: Was kann ich tun, wenn mein Koriander von Schädlingen befallen ist?**

A: Koriander kann von Blattläusen, Spinnmilben oder Schnecken befallen werden. Bei einem leichten Befall können Sie die Schädlinge mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei einem stärkeren Befall können Sie ein biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.

**F: Sind die Koriandersamen auch essbar?**

A: Ja, die Koriandersamen sind ebenfalls essbar und werden als Gewürz verwendet. Sie haben einen anderen Geschmack als die Blätter, sind aber dennoch sehr aromatisch. Ernten Sie die Samen, sobald sie braun und trocken sind.

**F: Wie kann ich verhindern, dass mein Koriander bitter schmeckt?**

A: Einige Menschen empfinden den Geschmack von Koriander als bitter. Dies ist genetisch bedingt. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören, können Sie versuchen, Koriander in kleinen Mengen zu verwenden oder ihn durch andere Kräuter wie Petersilie oder Zitronenmelisse zu ersetzen.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Korianderanbau beantwortet. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Viel Erfolg beim **Koriander anbauen**!

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Minze drinnen anbauen: So gelingt der Anbau in der Wohnung
Next Post »
Salat zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schwammkürbis Anbau auf dem Dach: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Bohnensprossen ziehen ohne Wasser: So gelingt’s!

Hausgartenarbeit

Brokkoli Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für den Start

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Blumenkohl erfolgreich zu Hause anbauen: So gelingt es!

Oregano Anbau Innenbereich: So gelingt der Kräutergarten in der Wohnung

Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design