• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi Terrasse anpflanzen: So gelingt der Anbau!

Lila Kohlrabi Terrasse anpflanzen: So gelingt der Anbau!

August 12, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi Terrasse anpflanzen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst auf deiner Terrasse, umgeben von saftigem Grün und leuchtend lila Kohlrabis, die nur darauf warten, geerntet zu werden. Ich zeige dir, wie du diesen Traum in die Realität umsetzen kannst!

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen den Kohlrabi für seinen milden Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat sich der Kohlrabi über die ganze Welt verbreitet und ist heute ein fester Bestandteil vieler Gemüsegärten. Die lila Variante ist dabei nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch besonders reich an wertvollen Inhaltsstoffen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, lila Kohlrabi auf deiner Terrasse anzupflanzen? Ganz einfach: Frischer geht es nicht! Selbst angebautes Gemüse schmeckt nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur pure Natur. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über das Erfolgserlebnis, wenn die eigenen Pflanzen prächtig gedeihen? In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, mit denen auch du zum erfolgreichen Kohlrabi-Gärtner wirst, selbst wenn du keinen großen Garten hast. Lass uns gemeinsam loslegen und deine Terrasse in ein kleines Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi auf der Terrasse anpflanzen: Mein DIY-Leitfaden für eine reiche Ernte

Ich liebe es, frisches Gemüse direkt von meiner Terrasse zu ernten! Und lila Kohlrabi ist nicht nur super lecker, sondern auch ein echter Hingucker. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du lila Kohlrabi erfolgreich in Töpfen oder Kübeln auf deiner Terrasse anbauen kannst. Keine Angst, es ist einfacher als du denkst!

Was du für den Anbau von lila Kohlrabi auf der Terrasse brauchst:

* Kohlrabisamen (lila Sorte): Achte auf eine hochwertige Sorte, die für den Anbau im Topf geeignet ist. “Blauer Delikatess” ist beispielsweise eine gute Wahl.
* Anzuchterde: Für die Voranzucht der Samen.
* Pflanztöpfe oder Kübel: Mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm pro Pflanze.
* Gemüseerde: Für das endgültige Einpflanzen.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben für den Topfboden.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Dünger: Organischer Gemüsedünger oder Kompost.
* Pflanzschilder: Zum Beschriften der Töpfe.
* (Optional) Schneckenschutz: Besonders wichtig, wenn du viele Schnecken in deinem Garten hast.

Die Vorbereitung: So legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte

Bevor wir mit dem eigentlichen Pflanzen loslegen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:

1. Die richtige Zeit wählen: Kohlrabi ist ein Frühgemüse. Ich beginne meistens im März oder April mit der Voranzucht im Haus. Du kannst die Samen aber auch direkt ins Freie säen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht (ungefähr ab Mitte Mai).
2. Die Töpfe vorbereiten: Reinige die Töpfe gründlich, falls du sie schon einmal benutzt hast. Lege eine Schicht Drainagematerial auf den Boden, um Staunässe zu vermeiden. Fülle die Töpfe dann mit Gemüseerde.
3. Die Erde vorbereiten: Lockere die Erde in den Töpfen auf und entferne grobe Steine oder Wurzeln.

Die Anzucht: So ziehst du gesunde Jungpflanzen

Die Anzucht ist ein wichtiger Schritt, um kräftige Kohlrabipflanzen zu bekommen. So geht’s:

1. Die Samen aussäen: Drücke die Samen etwa 1 cm tief in die Anzuchterde. Ich säe meistens 2-3 Samen pro Topf, um sicherzustellen, dass mindestens eine Pflanze keimt.
2. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
3. Der richtige Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank ist ideal.
4. Feuchtigkeit halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht, indem du sie regelmäßig mit einer Sprühflasche besprühst.
5. Keimung abwarten: Die Samen keimen normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen.
6. Pikieren: Sobald die Jungpflanzen 2-3 Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die stärkste Pflanze pro Topf auswählst und die anderen entfernst. Wenn du mehrere Samen in einem Topf gesät hast, kannst du die Jungpflanzen vorsichtig trennen und in separate Töpfe umpflanzen.

Das Umpflanzen: Ab ins Freie!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freie umziehen.

1. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber für ein paar Stunden nach draußen und hole sie abends wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die veränderten Bedingungen.
2. Das Umpflanzen: Grabe ein Loch in die Gemüseerde, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Jungpflanze. Setze die Pflanze vorsichtig hinein und fülle das Loch mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
3. Gießen: Gieße die Pflanzen nach dem Umpflanzen gründlich an.
4. Abstand halten: Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben. Ein Abstand von 20-30 cm zwischen den Pflanzen ist ideal.

Die Pflege: So sorgst du für eine reiche Ernte

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind meine Tipps:

1. Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber vermeide Staunässe.
2. Düngen: Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit organischem Gemüsedünger oder Kompost.
3. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, das um die Pflanzen wächst.
4. Schädlinge bekämpfen: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlinge. Du kannst sie mit natürlichen Mitteln bekämpfen, z.B. mit einer Seifenlösung oder mit Nützlingen wie Marienkäfern.
5. Schneckenschutz: Kohlrabi ist bei Schnecken sehr beliebt. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenzäunen oder Schneckenkorn. Ich persönlich bevorzuge Schneckenzäune, da sie umweltfreundlicher sind.
6. Sonnenschutz: An sehr heißen Tagen kann es sinnvoll sein, die Pflanzen mit einem Sonnensegel oder einem Schattiernetz vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Nach etwa 8-10 Wochen kannst du deinen lila Kohlrabi ernten.

1. Der richtige Zeitpunkt: Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 8-10 cm hat.
2. Die Ernte: Schneide die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Die Blätter: Die Blätter des Kohlrabis sind ebenfalls essbar. Du kannst sie wie Spinat zubereiten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Gelbe Blätter: Können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanzen mit einem geeigneten Dünger.
* Kleine Knollen: Können durch Wassermangel oder zu wenig Dünger verursacht werden. Achte auf eine ausreichende Bewässerung und Dünung.
* Schädlinge: Bekämpfe Schädlinge frühzeitig mit natürlichen Mitteln.
* Platzende Knollen: Können durch unregelmäßige Bewässerung verursacht werden. Achte auf eine gleichmäßige Wasserversorgung.

Zusätzliche Tipps für den Anbau im Topf:

* Die richtige Topfgröße: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm pro Pflanze.
* Gute Drainage: Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
* Regelmäßiges Umtopfen: Wenn die Pflanzen zu groß für ihre Töpfe werden, kannst du sie in größere Töpfe umtopfen.
* Der richtige Standort: Stelle die Töpfe an einen sonnigen und windgeschützten Ort.

Sortenempfehlungen für den Anbau im Topf:

* Blauer Delikatess: Eine bewährte Sorte mit violetten Knollen.
* Superschmelz: Eine frühe Sorte mit zarten Knollen.
* Lanro: Eine robuste Sorte, die auch für den Anbau im Freien geeignet ist.

Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft dir dabei, deinen eigenen lila Kohlrabi auf der Terrasse anzubauen. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, frisches Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten! Viel Erfolg und lass es dir schmecken!

Lila Kohlrabi Terrasse anpflanzen

Fazit

Die Anpflanzung von Lila Kohlrabi auf der Terrasse ist nicht nur ein lohnendes Projekt für jeden Hobbygärtner, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frisches, gesundes und optisch ansprechendes Gemüse direkt vor der Haustür zu ernten. Die leuchtend violette Farbe des Kohlrabis macht ihn zu einem echten Hingucker und verleiht Ihrer Terrasse einen Hauch von Farbe und Lebendigkeit. Aber es geht um mehr als nur Ästhetik.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Frische und Geschmack: Selbst angebauter Kohlrabi schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen und können sicherstellen, dass Ihr Gemüse ohne schädliche Pestizide oder Chemikalien wächst. Der Geschmack ist knackig, saftig und leicht süßlich – ein wahrer Genuss!
* Gesundheitliche Vorteile: Kohlrabi ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Er unterstützt das Immunsystem, fördert die Verdauung und kann sogar beim Abnehmen helfen. Wenn Sie Ihren eigenen Kohlrabi anbauen, können Sie sicher sein, dass Sie ein gesundes und nahrhaftes Lebensmittel zu sich nehmen.
* Nachhaltigkeit: Der Anbau von eigenem Gemüse ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie reduzieren Transportwege, Verpackungsmüll und den Einsatz von Pestiziden. Außerdem lernen Sie, die Natur zu schätzen und einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln zu pflegen.
* Therapeutische Wirkung: Gartenarbeit hat eine nachgewiesene therapeutische Wirkung. Sie reduziert Stress, fördert die Entspannung und steigert das Wohlbefinden. Die Anpflanzung von Lila Kohlrabi auf der Terrasse ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun.
* Platzsparend: Auch wenn Sie keinen großen Garten haben, können Sie Lila Kohlrabi problemlos auf der Terrasse anbauen. Er gedeiht gut in Töpfen und Kübeln und benötigt nur wenig Platz.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Probieren Sie verschiedene Sorten von Lila Kohlrabi aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten, Geschmacksrichtungen und Farben.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Lila Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. Diese Pflanzen ergänzen sich gut und können sich gegenseitig vor Schädlingen schützen.
* Kreative Rezepte: Experimentieren Sie mit verschiedenen Rezepten für Lila Kohlrabi. Er kann roh als Salat gegessen, gekocht als Beilage serviert oder zu Suppen und Eintöpfen verarbeitet werden. Auch die Blätter sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden.
* Dekorative Elemente: Nutzen Sie den Lila Kohlrabi als dekoratives Element auf Ihrer Terrasse. Die leuchtenden Farben und die interessante Form der Knollen machen ihn zu einem echten Blickfang.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Lila Kohlrabi auf der Terrasse anzupflanzen. Es ist ein einfaches, lohnendes und nachhaltiges Projekt, das Ihnen viel Freude bereiten wird. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Hobbygärtnern. Lassen Sie uns gemeinsam eine blühende und gesunde Gemeinschaft schaffen! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und kreativen Ideen rund um den Lila Kohlrabi Anbau.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich Lila Kohlrabi auch im Schatten anpflanzen?

Nein, Lila Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen und eine gute Knolle zu entwickeln. Ein halbschattiger Standort kann toleriert werden, aber ein vollsonniger Standort ist ideal. Wenn der Kohlrabi zu wenig Sonne bekommt, bildet er lange, dünne Stiele und nur kleine Knollen. Achten Sie also darauf, einen sonnigen Platz auf Ihrer Terrasse zu wählen.

Welche Erde ist am besten für den Anbau von Lila Kohlrabi im Topf?

Lila Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut drainierten Boden. Eine hochwertige Gemüseerde ist ideal. Sie können auch eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand verwenden, um die Drainage zu verbessern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Bodens zwischen 6,0 und 7,0 liegt.

Wie oft muss ich Lila Kohlrabi auf der Terrasse gießen?

Lila Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. An heißen Tagen kann es notwendig sein, täglich zu gießen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Wie dünge ich Lila Kohlrabi im Topf richtig?

Lila Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie einen organischen Gemüsedünger oder einen Flüssigdünger, der speziell für Kohlarten geeignet ist. Beginnen Sie mit dem Düngen etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen der Jungpflanzen. Düngen Sie alle 2-3 Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu Verbrennungen an den Blättern führen kann.

Wie schütze ich meinen Lila Kohlrabi vor Schädlingen?

Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Blattläusen. Um Ihre Pflanzen zu schützen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

* Schutznetz: Decken Sie Ihre Pflanzen mit einem feinmaschigen Schutznetz ab, um zu verhindern, dass Schädlinge an die Pflanzen gelangen.
* Nützlinge fördern: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer oder Schlupfwespen, die sich von Schädlingen ernähren.
* Natürliche Schädlingsbekämpfung: Verwenden Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Brennnesseljauche.
* Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie befallene Blätter oder Pflanzen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Lila Kohlrabi zu ernten?

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Lila Kohlrabi hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist der Kohlrabi erntereif, wenn die Knolle einen Durchmesser von etwa 8-10 cm erreicht hat. Die Knolle sollte fest und prall sein. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und faserig werden kann. Schneiden Sie die Knolle knapp über dem Boden ab.

Kann ich die Blätter des Lila Kohlrabis auch essen?

Ja, die Blätter des Lila Kohlrabis sind essbar und sehr gesund. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Die Blätter können wie Spinat zubereitet werden, z.B. gedünstet, gekocht oder in Suppen und Eintöpfen verwendet. Achten Sie darauf, nur junge, zarte Blätter zu verwenden, da ältere Blätter etwas bitter sein können.

Wie lagere ich geernteten Lila Kohlrabi am besten?

Geernteten Lila Kohlrabi können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie die Knolle in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So bleibt der Kohlrabi etwa 1-2 Wochen frisch. Die Blätter sollten Sie separat lagern und innerhalb von wenigen Tagen verbrauchen.

Kann ich Lila Kohlrabi auch im Winter anbauen?

In milden Regionen ist es möglich, Lila Kohlrabi auch im Winter anzubauen, wenn Sie ihn vor Frost schützen. Sie können die Pflanzen in einem Gewächshaus oder unter einem Vlies anbauen. In kälteren Regionen ist es besser, den Anbau auf das Frühjahr oder den Sommer zu verschieben.

Was mache ich, wenn mein Lila Kohlrabi auf der Terrasse nicht wächst?

Wenn Ihr Lila Kohlrabi auf der Terrasse nicht wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie folgende Punkte:

* Sonnenlicht: Bekommt der Kohlrabi genügend Sonnenlicht?
* Bewässerung: Wird der Kohlrabi ausreichend bewäss

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Melonen ernten einfach gemacht: Der ultimative Guide für eine reiche Ernte
Next Post »
Chayote Anbau auf Terrasse: So gelingt der Anbau im Topf!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Salat Ernten Mini Container: So gelingt die Ernte im Kleingarten

Hausgartenarbeit

Melone anbauen im Eimer: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Plastikbehälter: So gelingt die Ernte!

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gurkenanbau Balkon: Tipps für die erfolgreiche Ernte

Rosmarin Zimmerkultur Anbau: Der umfassende Leitfaden

Spinat selber anbauen: Der umfassende Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design