• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lorbeer selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lorbeer selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

May 20, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Lorbeer selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst ein frisches Lorbeerblatt für deine Bolognese und gehst einfach in deinen Garten, um es zu pflücken! Kein Gang zum Supermarkt, keine welken Kräuter aus der Packung. Sondern ein aromatisches, selbstgezogenes Lorbeerblatt, das deine Gerichte auf ein neues Level hebt.

Schon in der Antike galt der Lorbeer als Symbol für Ruhm und Ehre. Sieger wurden mit Lorbeerkränzen gekrönt, und auch heute noch verbinden wir Lorbeer mit Erfolg und Auszeichnung. Aber Lorbeer ist nicht nur ein Symbol, sondern auch eine unglaublich vielseitige Pflanze, die in der Küche und sogar in der Naturheilkunde Verwendung findet.

Viele Menschen scheuen sich davor, Lorbeer selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert oder nur etwas für erfahrene Gärtner. Aber das stimmt nicht! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen kann jeder, auch du, erfolgreich Lorbeer selbst anbauen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden deinen eigenen Lorbeerbaum oder -strauch ziehen kannst. Wir werden uns anschauen, welche Bedingungen Lorbeerpflanzen lieben, wie du sie richtig pflegst und wie du häufige Fehler vermeidest. Denn wer möchte nicht die Freude erleben, seine eigenen Kräuter anzubauen und damit köstliche Gerichte zu zaubern? Also, lass uns loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!

Lorbeer selbst anbauen: Dein Leitfaden für den eigenen Lorbeergarten

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr diesen aromatischen Lorbeer, der eure Suppen und Eintöpfe so verfeinert, einfach selbst anbauen könnt? Ich zeige euch, wie es geht! Es ist einfacher, als ihr denkt, und mit ein wenig Geduld und den richtigen Tipps könnt ihr bald eure eigenen Lorbeerblätter ernten. Lasst uns gemeinsam in die Welt des Lorbeeranbaus eintauchen!

Was du für den Lorbeeranbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* **Lorbeerpflanze oder Samen:** Du kannst entweder eine junge Lorbeerpflanze in einer Gärtnerei kaufen oder versuchen, Lorbeer aus Samen zu ziehen. Eine Pflanze ist natürlich der schnellere Weg zum Erfolg.
* **Geeigneter Topf (falls du ihn im Topf anbauen möchtest):** Wähle einen Topf mit guter Drainage, der groß genug ist, damit die Wurzeln Platz haben.
* **Hochwertige Blumenerde:** Lorbeer mag gut durchlässige, nährstoffreiche Erde.
* **Gartenschere:** Zum Beschneiden der Pflanze.
* **Gießkanne oder Schlauch:** Zum Bewässern.
* **Dünger (optional):** Für zusätzliches Wachstum.
* **Mulch (optional):** Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
* **Ein sonniger Standort:** Lorbeer liebt die Sonne!

Lorbeer aus Samen ziehen: Eine Herausforderung, aber lohnenswert

Lorbeer aus Samen zu ziehen ist etwas zeitaufwendiger und erfordert mehr Geduld, aber es ist definitiv machbar. Hier ist, wie ich es mache:

1. **Samen vorbereiten:** Lorbeersamen haben eine harte Schale. Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du die Samen leicht anrauen. Das geht am besten, indem du sie vorsichtig zwischen zwei Blättern Schleifpapier reibst.
2. **Aussaat:** Fülle einen kleinen Topf mit Anzuchterde. Lege die Samen etwa 1 cm tief in die Erde und bedecke sie leicht.
3. **Feuchtigkeit:** Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. **Wärme und Licht:** Stelle den Topf an einen warmen, hellen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Eine Temperatur von etwa 20-25°C ist ideal.
5. **Geduld:** Die Keimung kann einige Wochen oder sogar Monate dauern. Halte die Erde feucht und warte geduldig.
6. **Pikieren:** Sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie zu handhaben (etwa 5-10 cm hoch), kannst du sie in größere Töpfe umpflanzen.

Lorbeerpflanze einpflanzen: Der schnellere Weg zum eigenen Lorbeer

Wenn du es eilig hast, ist der Kauf einer jungen Lorbeerpflanze die beste Option. So pflanzt du sie richtig ein:

1. **Topf vorbereiten:** Wähle einen Topf, der mindestens doppelt so groß ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Achte darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
2. **Erde einfüllen:** Fülle den Topf mit hochwertiger Blumenerde. Du kannst auch etwas Kompost oder organischen Dünger untermischen, um die Erde anzureichern.
3. **Pflanze einsetzen:** Nimm die Lorbeerpflanze vorsichtig aus dem alten Topf und lockere den Wurzelballen etwas auf. Setze die Pflanze in den neuen Topf und fülle den restlichen Raum mit Erde auf. Die Oberseite des Wurzelballens sollte mit der Erdoberfläche abschließen.
4. **Angießen:** Gieße die Pflanze gründlich an, bis das Wasser aus den Drainagelöchern läuft.
5. **Standort:** Stelle den Topf an einen sonnigen Standort. Lorbeer benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.

Lorbeer im Garten auspflanzen: Wenn der Platz reicht

Wenn du genügend Platz im Garten hast, kannst du deinen Lorbeer auch auspflanzen. Beachte dabei Folgendes:

1. **Standortwahl:** Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Lorbeer verträgt keine Staunässe.
2. **Pflanzloch vorbereiten:** Grabe ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen der Pflanze.
3. **Boden verbessern:** Mische etwas Kompost oder organischen Dünger unter die ausgehobene Erde, um den Boden anzureichern.
4. **Pflanze einsetzen:** Nimm die Lorbeerpflanze vorsichtig aus dem Topf und lockere den Wurzelballen etwas auf. Setze die Pflanze in das Pflanzloch und fülle den restlichen Raum mit der vorbereiteten Erde auf. Die Oberseite des Wurzelballens sollte mit der Erdoberfläche abschließen.
5. **Angießen:** Gieße die Pflanze gründlich an, bis der Boden gut durchfeuchtet ist.
6. **Mulchen:** Trage eine Schicht Mulch um die Pflanze auf, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Die richtige Pflege für deinen Lorbeer

Damit dein Lorbeer prächtig gedeiht, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier sind meine Tipps:

* **Bewässerung:** Gieße deinen Lorbeer regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
* **Düngung:** Dünge deinen Lorbeer während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle paar Wochen mit einem Flüssigdünger oder einem Langzeitdünger. Achte darauf, einen Dünger zu verwenden, der für immergrüne Pflanzen geeignet ist.
* **Schnitt:** Beschneide deinen Lorbeer regelmäßig, um ihn in Form zu halten und das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühjahr oder Sommer. Du kannst auch jederzeit abgestorbene oder beschädigte Äste entfernen.
* **Überwinterung:** Lorbeer ist zwar relativ winterhart, aber junge Pflanzen und Topfpflanzen sollten vor Frost geschützt werden. Stelle Topfpflanzen an einen kühlen, hellen Ort, z.B. in einen Wintergarten oder eine Garage. Gieße sie nur sparsam, damit die Erde nicht austrocknet. Ausgepflanzte Lorbeerbäume können mit Vlies oder Jute umwickelt werden, um sie vor Frost zu schützen.
* **Schädlinge und Krankheiten:** Lorbeer ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse oder Schildläuse auftreten. Diese kannst du mit einem Insektizid oder einer Seifenlauge bekämpfen. Achte auch auf Anzeichen von Wurzelfäule, die durch Staunässe verursacht werden kann.

Lorbeer ernten und verwenden

Du kannst Lorbeerblätter das ganze Jahr über ernten, aber der beste Zeitpunkt ist im Spätsommer oder Herbst, wenn die Blätter ihren höchsten Gehalt an ätherischen Ölen haben. Schneide einfach ein paar Zweige ab und zupfe die Blätter ab. Du kannst die Blätter frisch verwenden oder sie trocknen, um sie länger haltbar zu machen.

Trocknen: Binde die Lorbeerzweige zu kleinen Bündeln zusammen und hänge sie an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort auf. Die Blätter sind trocken, wenn sie sich leicht zerbröseln lassen. Bewahre die getrockneten Blätter in einem luftdichten Behälter auf.

Verwendung: Lorbeerblätter sind ein vielseitiges Gewürz, das in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden kann. Sie verleihen Suppen, Eintöpfen, Saucen und Marinaden ein würziges Aroma. Entferne die Blätter vor dem Servieren, da sie nicht essbar sind.

Häufige Fehler beim Lorbeeranbau vermeiden

* Zu viel Wasser: Staunässe ist der häufigste Fehler beim Lorbeeranbau. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und gieße nur, wenn die Erde trocken ist.
* Zu wenig Sonne: Lorbeer benötigt viel Sonne, um gut zu wachsen. Stelle die Pflanze an einen sonnigen Standort.
* Falscher Dünger: Verwende einen Dünger, der für immergrüne Pflanzen geeignet ist.
* Kein Schnitt: Beschneide deinen Lorbeer regelmäßig, um ihn in Form zu halten

Lorbeer selbst anbauen

Fazit

Der eigene Anbau von Lorbeer ist nicht nur eine lohnende Erfahrung für jeden Hobbygärtner, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, stets frische und aromatische Blätter zur Hand zu haben. Vergessen Sie fade, getrocknete Lorbeerblätter aus dem Supermarkt – mit Ihrem eigenen Lorbeerbaum oder -strauch können Sie jederzeit die volle, intensive Würze ernten, die Ihre Gerichte auf ein neues Geschmacksniveau hebt.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein absolutes Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Lorbeers gibt. Sie wissen genau, woher Ihre Blätter stammen und wie sie gewachsen sind, ohne Pestizide oder unnötige Zusätze. Außerdem ist der Anbau von Lorbeer überraschend einfach, selbst wenn Sie keinen grünen Daumen haben. Mit den richtigen Tipps und Tricks, die wir Ihnen in diesem Artikel vorgestellt haben, gelingt es auch Anfängern, einen gesunden und produktiven Lorbeerbaum zu ziehen.

Variationen und Anregungen:

* Lorbeer im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, ist das kein Problem! Lorbeer gedeiht auch hervorragend im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse. Achten Sie auf einen ausreichend großen Topf und eine gute Drainage.
* Lorbeerhecke: Für größere Gärten bietet sich die Anpflanzung einer Lorbeerhecke an. Diese dient nicht nur als Sichtschutz, sondern liefert auch reichlich Lorbeerblätter für die Küche.
* Lorbeeröl: Aus den frischen Lorbeerblättern lässt sich ein aromatisches Lorbeeröl herstellen, das Salaten, Pasta und anderen Gerichten eine besondere Note verleiht.
* Lorbeersalz: Vermischen Sie getrocknete und gemahlene Lorbeerblätter mit grobem Meersalz, um ein köstliches Lorbeersalz zu kreieren, das perfekt zu Fleisch, Fisch und Gemüse passt.
* Lorbeersirup: Für süße Speisen oder als Basis für Cocktails können Sie einen Lorbeersirup herstellen, der eine überraschend komplexe Geschmacksnote bietet.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Lorbeer anzubauen. Es ist ein Projekt, das nicht nur Freude bereitet, sondern auch Ihre Küche bereichert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und der Community! Lassen Sie uns gemeinsam die Welt des selbst angebauten Lorbeers entdecken und genießen. Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und Fotos!

Vergessen Sie nicht:

Der Anbau von Lorbeer ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Investition in Ihre kulinarische Zukunft. Mit frischen, aromatischen Lorbeerblättern können Sie Ihre Gerichte auf ein neues Level heben und Ihren Gästen ein unvergessliches Geschmackserlebnis bieten. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und pflanzen Sie Ihren eigenen Lorbeer!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lorbeeranbau

F: Ist der Lorbeeranbau schwierig?

A: Nein, der Lorbeeranbau ist im Allgemeinen nicht schwierig, besonders wenn Sie einige grundlegende Richtlinien befolgen. Lorbeer ist eine relativ robuste Pflanze, die sowohl im Garten als auch im Topf gut gedeiht. Wichtig ist, dass Sie den Lorbeer an einem sonnigen bis halbschattigen Standort pflanzen und auf eine gute Drainage achten, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Gießen und Düngen während der Wachstumsperiode unterstützen das Wachstum.

F: Welche Erde ist am besten für Lorbeer geeignet?

A: Lorbeer bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Für den Anbau im Topf eignet sich eine hochwertige Kübelpflanzenerde. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Bodens leicht sauer bis neutral ist (zwischen 6,0 und 7,0).

F: Wie oft muss ich meinen Lorbeer gießen?

A: Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Standort, der Jahreszeit und der Größe der Pflanze. Im Allgemeinen sollte der Boden immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie regelmäßig während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer), besonders bei trockenem Wetter. Im Winter reduzieren Sie die Wassergabe, da der Lorbeer weniger Wasser benötigt. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

F: Muss ich meinen Lorbeer düngen?

A: Ja, regelmäßiges Düngen fördert das Wachstum und die Gesundheit des Lorbeers. Düngen Sie während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle zwei bis vier Wochen mit einem Flüssigdünger für Kübelpflanzen oder einem organischen Dünger. Im Herbst und Winter ist keine Düngung erforderlich.

F: Ist Lorbeer winterhart?

A: Der Echte Lorbeer (Laurus nobilis) ist bedingt winterhart. In milden Regionen kann er im Freien überwintern, benötigt aber bei starkem Frost einen Schutz. In kälteren Regionen ist es ratsam, den Lorbeer im Topf zu halten und ihn im Winter an einen frostfreien, hellen Ort zu stellen. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist (ideal sind 5-10°C), da der Lorbeer sonst zu früh austreibt.

F: Wie schneide ich meinen Lorbeer richtig?

A: Der Lorbeer kann im Frühjahr oder Sommer geschnitten werden, um seine Form zu erhalten und das Wachstum anzuregen. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Äste und kürzen Sie lange Triebe ein. Sie können den Lorbeer auch in eine bestimmte Form schneiden, z.B. als Kugel oder Pyramide. Verwenden Sie eine scharfe und saubere Gartenschere, um die Pflanze nicht zu verletzen.

F: Kann ich Lorbeer aus Samen ziehen?

A: Ja, es ist möglich, Lorbeer aus Samen zu ziehen, aber es ist ein langwieriger Prozess und die Keimrate ist oft gering. Die Samen sollten vor der Aussaat stratifiziert werden, d.h. sie werden für einige Wochen in den Kühlschrank gelegt, um die Keimung zu fördern. Säen Sie die Samen dann in Anzuchterde und halten Sie sie feucht. Die Keimung kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Eine einfachere Methode ist die Vermehrung durch Stecklinge.

F: Wie vermehre ich Lorbeer durch Stecklinge?

A: Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine einfachere und schnellere Methode als die Aussaat. Schneiden Sie im Sommer etwa 10-15 cm lange Stecklinge von gesunden Trieben. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in Anzuchterde. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie die Stecklinge an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln bilden.

F: Welche Schädlinge und Krankheiten können Lorbeer befallen?

A: Lorbeer ist im Allgemeinen resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse, Schildläuse oder Spinnmilben auftreten. Diese können mit natürlichen Mitteln bekämpft werden, z.B. mit einer Seifenlauge oder einem Ölpräparat. Bei Staunässe kann es zu Wurzelfäule kommen. Achten Sie daher auf eine gute Drainage.

F: Wann kann ich die Lorbeerblätter ernten?

A: Sie können die Lorbeerblätter das ganze Jahr über ernten, aber der beste Zeitpunkt ist im Sommer, wenn die Blätter am aromatischsten sind. Schneiden Sie einfach die benötigten Blätter ab. Die Blätter können frisch oder getrocknet verwendet werden. Zum Trocknen legen Sie die Blätter an einen trockenen, luftigen Ort oder verwenden Sie einen Dörrautomaten.

F: Wie lagere ich getrocknete Lorbeerblätter?

A: Getrocknete Lorbeerblätter sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. So bleiben sie bis zu einem Jahr haltbar.

Ich hoffe, diese FAQ beantworten Ihre Fragen zum Lorbeeranbau. Viel Erfolg beim Anpflanzen Ihres eigenen Lorbeers!

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Ananas selber ziehen: So gelingt der Anbau zu Hause!
Next Post »
Flaschenkürbis im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Malabar Spinat anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Gai Lan Anbau im Garten: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Karottenanbau im Pflanzsack: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Oregano Anbau Innenbereich: So gelingt der Kräutergarten in der Wohnung

Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Zitronengurke Anbau: So gelingt er leicht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design