• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Riesenkohl Anbau auf dem Dach: So gelingt der Anbau im Hochbeet!

Riesenkohl Anbau auf dem Dach: So gelingt der Anbau im Hochbeet!

July 1, 2025 by AnnaHausgartenarbeit

Riesenkohl Anbau auf dem Dach: Stell dir vor, du stehst auf deinem Dach, umgeben von saftig grünen, riesigen Kohlköpfen, die du selbst gezogen hast! Klingt nach einem verrückten Traum? Mit unseren DIY-Tricks und Hacks wird dieser Traum zur Realität. Vergiss langweilige Blumenkästen – wir zeigen dir, wie du dein Dach in eine ertragreiche Kohl-Oase verwandelst.

Der Anbau von Gemüse, insbesondere von Kohl, hat eine lange Tradition. Schon in der Antike wussten die Menschen die nahrhaften und vielseitigen Eigenschaften des Kohls zu schätzen. In vielen Kulturen gilt Kohl als Symbol für Wohlstand und Gesundheit. Und warum sollte man diese Tradition nicht auf moderne Weise fortsetzen, indem man ungenutzte Flächen wie Dächer für den Anbau nutzt?

Heutzutage, wo Platz in Städten immer knapper wird und der Wunsch nach frischen, regionalen Lebensmitteln wächst, ist der Riesenkohl Anbau auf dem Dach eine fantastische Möglichkeit, um selbst aktiv zu werden. Du sparst nicht nur Geld, sondern weißt auch genau, was in deinem Kohl steckt – keine Pestizide, keine langen Transportwege. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, die eigenen Ernte einzufahren und zu verarbeiten. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein paar cleveren Tricks deinen eigenen Dachgarten für Riesenkohl anlegen kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und dein Dach in ein grünes Paradies verwandeln!

Riesenkohl Anbau auf dem Dach: Dein eigenes urbanes Gemüseparadies!

Hey Leute, habt ihr auch genug von teurem Gemüse aus dem Supermarkt? Oder träumt ihr einfach von einem grünen Daumen, auch wenn ihr mitten in der Stadt wohnt? Dann habe ich genau das Richtige für euch: Riesenkohl Anbau auf dem Dach! Ja, ihr habt richtig gehört. Riesenkohl! Auf dem Dach! Klingt verrückt? Ist es vielleicht ein bisschen, aber es ist auch unglaublich lohnenswert und macht mega Spaß. Ich zeige euch, wie ihr euer eigenes urbanes Gemüseparadies erschaffen könnt.

Was du für den Riesenkohl Anbau auf dem Dach brauchst:

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst. Keine Sorge, das meiste davon ist leicht zu besorgen:

* Riesenkohl Samen: Logisch, oder? Achte auf eine gute Qualität, damit du auch wirklich riesige Kohlköpfe ernten kannst. Es gibt verschiedene Sorten, also wähle die, die dir am besten gefällt.
* Große Pflanzgefäße: Riesenkohl braucht Platz! Denk an große Kübel, Mörtelwannen oder sogar selbstgebaute Hochbeete. Die Gefäße sollten mindestens 60 cm tief und breit sein.
* Hochwertige Pflanzerde: Eine gute Basis ist das A und O. Verwende am besten spezielle Gemüseerde oder mische Kompost unter die normale Pflanzerde.
* Drainagematerial: Blähton, Kies oder Tonscherben sorgen dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen.
* Dünger: Riesenkohl ist ein Starkzehrer. Organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne ist ideal.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Riesenkohl braucht viel Wasser, besonders in den heißen Sommermonaten.
* Schneckenkorn oder andere Schneckenabwehr: Schnecken lieben Kohl! Schütze deine Pflanzen vor diesen kleinen Fressmaschinen.
* Stützmaterial: Wenn der Kohlkopf richtig groß wird, kann die Pflanze umkippen. Stäbe oder ein Rankgitter können helfen.
* Handschuhe: Zum Schutz deiner Hände.
* Schaufel und Spaten: Zum Umtopfen und Einpflanzen.
* Geduld: Riesenkohl braucht Zeit zum Wachsen. Aber die Wartezeit lohnt sich!

Sicherheit geht vor: Vorbereitung deines Daches

Bevor du mit dem Anbau beginnst, solltest du unbedingt sicherstellen, dass dein Dach dafür geeignet ist.

* Statik prüfen: Frage einen Statiker, ob dein Dach das Gewicht der Pflanzgefäße und der Erde tragen kann. Das ist super wichtig!
* Abdichtung kontrollieren: Überprüfe, ob die Dachabdichtung intakt ist. Beschädigungen können zu Wasserschäden führen.
* Sicherheitsvorkehrungen treffen: Sorge für einen sicheren Zugang zum Dach. Eine Leiter mit Geländer ist ideal. Trage festes Schuhwerk und achte auf deine Sicherheit!

Schritt-für-Schritt Anleitung: So pflanzt du deinen Riesenkohl auf dem Dach

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deinen Riesenkohl auf dem Dach anpflanzt:

1. Die Vorbereitung: Samen säen und Jungpflanzen ziehen

* Aussaat: Beginne am besten im Frühjahr (März/April) mit der Aussaat der Samen in kleinen Anzuchttöpfen oder einer Anzuchtschale. Fülle die Töpfe mit Anzuchterde und säe die Samen etwa 1 cm tief ein.
* Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen und warmen Ort (z.B. auf der Fensterbank). Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-22°C.
* Feuchtigkeit: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Besprühe sie regelmäßig mit einer Sprühflasche.
* Pikieren: Sobald die Jungpflanzen 2-3 Blätter haben, kannst du sie in größere Töpfe pikieren. Das gibt ihnen mehr Platz zum Wachsen.

2. Das Umtopfen: Ab ins große Beet!

* Vorbereitung der Pflanzgefäße: Fülle die großen Pflanzgefäße mit einer Schicht Drainagematerial (Blähton, Kies oder Tonscherben). Das verhindert Staunässe.
* Erde einfüllen: Fülle die Gefäße mit hochwertiger Pflanzerde. Mische am besten etwas Kompost oder Hornspäne unter die Erde, um den Riesenkohl mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
* Pflanzen einsetzen: Hebe die Jungpflanzen vorsichtig aus den Töpfen und setze sie in die vorbereiteten Pflanzgefäße. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 60 cm betragen.
* Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.

3. Die Pflege: Gießen, Düngen, Schützen

* Gießen: Riesenkohl braucht viel Wasser, besonders in den heißen Sommermonaten. Gieße regelmäßig, am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so stark scheint. Die Erde sollte immer feucht, aber nicht nass sein.
* Düngen: Dünge den Riesenkohl regelmäßig mit organischem Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Beginne etwa 2-3 Wochen nach dem Einpflanzen und wiederhole die Düngung alle 4-6 Wochen.
* Schneckenabwehr: Schütze deine Pflanzen vor Schnecken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schnecken abzuwehren: Schneckenkorn, Schneckenzäune oder das Ausstreuen von Kaffeesatz um die Pflanzen.
* Stützen: Wenn der Kohlkopf richtig groß wird, kann die Pflanze umkippen. Stütze sie mit Stäben oder einem Rankgitter.
* Krankheiten und Schädlinge: Achte auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

4. Die Ernte: Der Lohn deiner Mühe

* Erntezeitpunkt: Der Riesenkohl ist erntereif, wenn der Kohlkopf fest und prall ist. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. In der Regel kannst du den Riesenkohl im Spätsommer oder Herbst ernten.
* Erntemethode: Schneide den Kohlkopf mit einem scharfen Messer oder einer Säge ab. Lasse dabei einige Blätter an der Pflanze, damit sie weiterwachsen kann.
* Lagerung: Riesenkohl kann im Kühlschrank einige Wochen gelagert werden. Du kannst ihn auch einfrieren oder zu Sauerkraut verarbeiten.

Zusätzliche Tipps für den Riesenkohl Anbau auf dem Dach:

* Sonnenschein: Riesenkohl braucht viel Sonne. Wähle einen Standort auf deinem Dach, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Windschutz: Dein Dach kann windig sein. Schütze deine Pflanzen vor starkem Wind, indem du sie an einer windgeschützten Stelle platzierst oder einen Windschutz aufstellst.
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Riesenkohl Sorten. Informiere dich über die verschiedenen Sorten und wähle die, die am besten zu deinen Bedingungen passen.
* Nachbarn: Sprich mit deinen Nachbarn über dein Projekt. Vielleicht haben sie auch Interesse am Gärtnern auf dem Dach oder können dir Tipps geben.
* Dokumentation: Mache Fotos von deinen Pflanzen und dokumentiere ihren Fortschritt. So kannst du später sehen, was gut funktioniert hat und was du verbessern kannst.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Schneckenbefall: Schnecken sind der größte Feind des Riesenkohls. Bekämpfe sie mit Schneckenkorn, Schneckenzäunen oder Kaffeesatz.
* Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter des Kohls. Sammle die Raupen ab oder setze biologische Pflanzenschutzmittel ein.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln des Kohls befällt. Vermeide Kohlhernie, indem du eine gute Fruchtfolge einhältst und den Boden kalkst.
* Nährstoffmangel: Wenn die Blätter des

Riesenkohl Anbau auf dem Dach

Fazit

Der Anbau von Riesenkohl auf dem Dach mag zunächst wie eine verrückte Idee klingen, aber die Vorteile sind überwältigend. Nicht nur maximieren Sie Ihren verfügbaren Anbauraum, insbesondere in städtischen Umgebungen, sondern Sie schaffen auch eine einzigartige und beeindruckende grüne Oase. Stellen Sie sich vor, wie Ihre Nachbarn staunen werden, wenn sie Ihren Dachgarten voller riesiger, gesunder Kohlköpfe sehen!

Dieser DIY-Trick ist ein Muss für jeden passionierten Gärtner, der nach einer neuen Herausforderung sucht und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchte. Der Anbau von Riesenkohl auf dem Dach ist nicht nur platzsparend, sondern kann auch dazu beitragen, die Temperatur Ihres Hauses zu regulieren, indem er im Sommer Schatten spendet und im Winter als zusätzliche Isolierung dient.

Warum sollten Sie es also nicht versuchen?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, diesen Ansatz zu variieren und an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlarten, verwenden Sie recycelte Materialien für Ihre Pflanzgefäße oder integrieren Sie andere Gemüsesorten und Kräuter in Ihren Dachgarten. Sie könnten beispielsweise kleinere Kohlarten wie Rosenkohl oder Grünkohl neben dem Riesenkohl anbauen, um eine größere Vielfalt zu erzielen. Oder Sie könnten Kräuter wie Thymian oder Rosmarin zwischen die Kohlpflanzen setzen, um Schädlinge abzuschrecken und den Geschmack Ihrer Ernte zu verbessern.

Eine weitere interessante Variation ist die Verwendung von vertikalen Anbausystemen, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Dies ist besonders nützlich, wenn Ihr Dach nicht viel Fläche bietet. Sie könnten beispielsweise eine vertikale Wand aus Paletten oder PVC-Rohren bauen und diese mit Erde füllen, um Ihre Kohlpflanzen anzubauen.

Denken Sie daran, dass der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Riesenkohl auf dem Dach eine gute Vorbereitung und sorgfältige Pflege ist. Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach die zusätzliche Last tragen kann, verwenden Sie hochwertige Erde und Dünger, und gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig. Und vergessen Sie nicht, Ihre Kohlköpfe vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Lösungen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Dachgarten-Enthusiasten aufbauen und die Welt ein Stück grüner machen – mit Riesenkohl! Der Anbau von Riesenkohl auf dem Dach ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Investition in eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihr Dach in einen blühenden Garten!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Riesenkohl Anbau auf dem Dach

Ist mein Dach überhaupt geeignet für den Anbau von Riesenkohl?

Das ist eine der wichtigsten Fragen! Bevor Sie überhaupt anfangen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Dach die zusätzliche Last tragen kann. Riesenkohl, besonders wenn er ausgewachsen ist, kann einiges wiegen, und die Erde in den Pflanzgefäßen trägt auch dazu bei. Lassen Sie Ihr Dach von einem Statiker überprüfen, um sicherzustellen, dass es sicher ist. Berücksichtigen Sie auch die Windverhältnisse auf Ihrem Dach. Ein windgeschützter Bereich ist ideal, da starke Winde die Pflanzen beschädigen können. Wenn Ihr Dach nicht ideal ist, könnten Sie kleinere Kohlarten oder andere Gemüsesorten in Betracht ziehen, die weniger Gewicht und Windanfälligkeit haben.

Welche Art von Pflanzgefäßen sollte ich verwenden?

Die Wahl der Pflanzgefäße hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe Ihres Daches, Ihr Budget und Ihre ästhetischen Vorlieben. Große, stabile Pflanzgefäße sind unerlässlich, um den Riesenkohl ausreichend Platz zum Wachsen zu bieten. Achten Sie darauf, dass die Gefäße über gute Drainagelöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden. Sie können recycelte Materialien wie alte Badewannen, Regentonnen oder Paletten verwenden, um kostengünstige und umweltfreundliche Pflanzgefäße herzustellen. Stellen Sie sicher, dass die Gefäße aus Materialien bestehen, die der Witterung standhalten und nicht durch UV-Strahlung beschädigt werden.

Welche Erde ist am besten geeignet für den Riesenkohl Anbau?

Riesenkohl benötigt eine nährstoffreiche, gut durchlässige Erde. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist ideal. Kompost liefert wichtige Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur, während Sand die Drainage fördert. Sie können auch spezielle Gemüseerde im Gartencenter kaufen. Achten Sie darauf, dass die Erde einen leicht sauren pH-Wert hat (zwischen 6,0 und 6,8). Regelmäßiges Düngen ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der speziell für Kohlgemüse entwickelt wurde.

Wie oft muss ich den Riesenkohl auf dem Dach gießen?

Die Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Wetter, die Größe der Pflanzgefäße und die Art der Erde. Im Allgemeinen sollten Sie den Riesenkohl regelmäßig gießen, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht durchnässt. Vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten erhöhen kann. Eine Tropfbewässerung kann eine effiziente Möglichkeit sein, die Pflanzen gleichmäßig zu bewässern und Wasser zu sparen.

Wie schütze ich den Riesenkohl vor Schädlingen und Krankheiten?

Riesenkohl kann anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten sein, darunter Kohlweißlinge, Blattläuse und Pilzkrankheiten. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie können natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden, um Schädlinge zu bekämpfen. Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie es, die Blätter zu gießen. Sie können auch Kupferpräparate verwenden, um Pilzkrankheiten zu bekämpfen. Eine gute Fruchtfolge und die Verwendung von resistenten Sorten können ebenfalls dazu beitragen, Probleme zu vermeiden.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Riesenkohl auf dem Dach anzubauen?

Der beste Zeitpunkt für den Anbau von Riesenkohl hängt von Ihrem Klima ab. In den meisten Regionen ist es am besten, die Samen im Frühjahr vorzuziehen und die Jungpflanzen nach den letzten Frösten auf das Dach zu verpflanzen. In milderen Klimazonen können Sie den Riesenkohl auch im Herbst anbauen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Zeit haben, um vor dem ersten Frost zu reifen. Informieren Sie sich über die spezifischen Anbaubedingungen für Ihre Region, um den besten Zeitpunkt für den Anbau zu bestimmen.

Kann ich auch andere Gemüsesorten neben dem Riesenkohl auf dem Dach anbauen?

Ja, das ist sogar empfehlenswert! Der Anbau von verschiedenen Gemüsesorten kann dazu beitragen, die Biodiversität in Ihrem Dachgarten zu erhöhen und Schädlinge abzuschrecken. Gute Begleitpflanzen für Riesenkohl sind beispielsweise Ringelblumen, Kapuzinerkresse und Kräuter wie Thymian und Rosmarin. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und den Geschmack Ihrer Ernte verbessern. Vermeiden Sie es, Kohl mit anderen Kreuzblütlern wie Brokkoli oder Blumenkohl zu pflanzen, da diese ähnliche Schädlinge und Krankheiten anziehen können.

Wie ernte ich den Riesenkohl richtig?

Der Riesenkohl ist erntereif, wenn der Kopf fest und kompakt ist. Schneiden Sie den Kopf mit einem scharfen Messer ab, wobei Sie einige Blätter am Strunk belassen. Die restlichen Blätter können Sie als Gründüngung verwenden oder kompostieren. Nach der Ernte können Sie den Riesenkohl im Kühlschrank lagern.

Was mache ich, wenn mein Riesenkohl auf dem Dach nicht so groß wird wie erwartet?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihr Riesenkohl nicht so groß wird wie erwartet. Möglicherweise erhält er nicht genügend Sonnenlicht, Wasser oder Nährstoffe. Überprüfen Sie die Anbaubedingungen und passen Sie sie gegebenenfalls an. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen haben und dass die Erde gut durchlässig ist. Regelmäßiges Düngen ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten. Wenn Sie alle diese Faktoren berücksichtigt haben und der Riesenkohl immer noch nicht wächst, könnte es an der Sorte liegen. Einige Sorten sind einfach kleiner als andere.

Wie kann ich meinen Dachgarten winterfest machen?

Wenn Sie in einer Region mit kalten Wintern leben, müssen Sie Ihren Dachgarten winterfest machen, um die Pflanzen vor Frost zu schützen. Sie

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Schwarzer Mais Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Zuckerrohr Anbau im Eimer: So gelingt es dir!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Grüne Zwiebeln selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Chili selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Tomaten im Sack anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Oregano Anbau Innenbereich: So gelingt der Kräutergarten in der Wohnung

Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Zitronengurke Anbau: So gelingt er leicht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design