Schnittlauch zu Hause anbauen klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Schnittlauch für dein Rührei oder die Kartoffelsuppe, und musst nicht erst zum Supermarkt rennen. Stattdessen gehst du einfach in deinen Garten oder auf deinen Balkon und schneidest dir genau die Menge ab, die du brauchst. Frischer geht’s nicht!
Schon seit Jahrhunderten wird Schnittlauch in Gärten und Küchen geschätzt. Ursprünglich aus Asien stammend, hat er seinen Weg in die ganze Welt gefunden und ist aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Seine milde Zwiebelnote verfeinert unzählige Gerichte und macht ihn zu einem echten Allrounder.
Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Schnittlauch selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Schnittlauch ist nicht nur frischer und aromatischer als gekaufter, sondern auch nachhaltiger. Du sparst Verpackungsmüll und weißt genau, wo dein Schnittlauch herkommt und wie er angebaut wurde. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas Eigenes wachsen zu sehen! In diesem Artikel zeige ich dir einfache und effektive DIY-Tricks, mit denen auch du problemlos Schnittlauch zu Hause anbauen kannst egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen eigenen kleinen Kräutergarten erschaffen!
Schnittlauch im eigenen Garten oder auf dem Balkon ziehen So geht’s!
Ich liebe frischen Schnittlauch! Er peppt jedes Gericht auf und ist so einfach anzubauen. Egal ob du einen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit dieser Anleitung gelingt dir der Anbau garantiert. Ich zeige dir, wie du Schnittlauch erfolgreich säen, pflanzen und pflegen kannst, damit du immer frische Kräuter zur Hand hast.
Was du brauchst:
* Schnittlauch-Samen oder eine Schnittlauchpflanze
* Anzuchterde (für die Aussaat) oder Kräutererde (für die Pflanzung)
* Einen Topf oder ein Beet im Garten
* Eine Gießkanne oder einen Gartenschlauch
* Optional: Dünger (organisch oder mineralisch)
* Optional: Eine Schere oder ein Messer zum Ernten
Aussaat von Schnittlauch (wenn du mit Samen startest):
Die Aussaat ist eine tolle Möglichkeit, um von Anfang an dabei zu sein und zu sehen, wie dein Schnittlauch wächst. Es braucht zwar etwas mehr Zeit als das Pflanzen einer fertigen Pflanze, aber es macht auch viel Spaß!
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
* Vorziehen im Haus: Ab Februar/März kannst du die Samen im Haus vorziehen. Das gibt den Pflänzchen einen Vorsprung.
* Direktsaat im Freien: Ab April/Mai, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, kannst du die Samen direkt ins Beet oder in den Topf säen.
So geht’s Schritt für Schritt:
1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle kleine Töpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Schnittlauch-Samen gleichmäßig auf der Erde. Sie sind recht klein, also sei vorsichtig. Bedecke die Samen dann mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Angießen: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank ist ideal.
5. Feuchtigkeit halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Am besten sprühst du sie regelmäßig mit Wasser ein.
6. Keimung: Nach etwa 10-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
7. Pikieren (optional): Wenn die Pflänzchen groß genug sind (ca. 5 cm hoch), kannst du sie pikieren, d.h. in größere Töpfe umsetzen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
Pflanzen von Schnittlauch (wenn du eine fertige Pflanze kaufst):
Wenn du es eilig hast oder einfach nur schneller frischen Schnittlauch ernten möchtest, ist das Pflanzen einer fertigen Pflanze eine super Option.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
* Frühjahr oder Herbst: Die beste Zeit zum Pflanzen ist im Frühjahr (nach den letzten Frösten) oder im Herbst.
So geht’s Schritt für Schritt:
1. Vorbereitung des Topfes oder Beets: Wähle einen Topf mit ausreichend Drainagelöchern oder bereite das Beet im Garten vor. Lockere die Erde auf und entferne Unkraut.
2. Pflanzloch ausheben: Grabe ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Schnittlauchpflanze.
3. Pflanze einsetzen: Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch. Achte darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird.
4. Mit Erde auffüllen: Fülle das Loch mit Erde auf und drücke sie leicht an.
5. Angießen: Gieße die Pflanze gründlich an.
Der richtige Standort für Schnittlauch:
Schnittlauch ist relativ anspruchslos, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er sich wohlfühlt.
* Sonne: Schnittlauch liebt die Sonne! Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Je mehr Sonne, desto aromatischer wird er.
* Boden: Der Boden sollte locker, durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe mag Schnittlauch gar nicht.
Pflege von Schnittlauch:
Die Pflege ist wirklich einfach, versprochen!
* Gießen: Gieße den Schnittlauch regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Vermeide aber Staunässe.
* Düngen: Düngen ist nicht unbedingt notwendig, aber es fördert das Wachstum. Du kannst organischen Dünger (z.B. Kompost oder Hornspäne) oder mineralischen Dünger verwenden. Dünge am besten im Frühjahr und Sommer.
* Blüten entfernen: Wenn der Schnittlauch blüht, werden die Blätter hart und verlieren an Aroma. Schneide die Blütenstände daher regelmäßig ab. Du kannst die Blüten aber auch essen! Sie sind essbar und sehen hübsch aus im Salat.
* Teilen: Nach ein paar Jahren kann der Schnittlauch zu dicht werden. Dann kannst du ihn teilen. Grabe die Pflanze aus und teile den Wurzelballen mit einem Messer oder Spaten. Pflanze die einzelnen Teile dann wieder ein.
Schnittlauch ernten:
Das ist der beste Teil!
* Wann ernten: Du kannst Schnittlauch ernten, sobald er eine Höhe von ca. 15 cm erreicht hat.
* Wie ernten: Schneide die Halme mit einer Schere oder einem Messer knapp über dem Boden ab. Schneide nicht alle Halme auf einmal ab, sondern lass immer ein paar stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann.
* Regelmäßig ernten: Je öfter du erntest, desto besser wächst der Schnittlauch. Durch das regelmäßige Schneiden wird er angeregt, neue Halme zu bilden.
Schnittlauch überwintern:
Schnittlauch ist winterhart, aber im Winter zieht er sich zurück.
* Im Garten: Im Garten kannst du den Schnittlauch einfach stehen lassen. Er treibt im Frühjahr wieder aus. Du kannst ihn im Herbst etwas zurückschneiden.
* Im Topf: Im Topf solltest du den Schnittlauch an einen kühlen, aber frostfreien Ort stellen. Gieße ihn nur noch wenig. Im Frühjahr kannst du ihn dann wieder an einen helleren und wärmeren Ort stellen.
Häufige Probleme und Lösungen:
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde und passe das Gießen entsprechend an.
* Schädlinge: Schnittlauch ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Du kannst sie mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln.
* Pilzkrankheiten: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit können Pilzkrankheiten auftreten. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.
Schnittlauch in der Küche:
Schnittlauch ist ein echter Allrounder in der Küche!
* Verwendung: Du kannst ihn frisch gehackt über Salate, Suppen, Eierspeisen, Dips und vieles mehr streuen. Er passt auch hervorragend zu Quark, Frischkäse und Kräuterbutter.
* Nicht mitkochen: Schnittlauch sollte nicht mitgekocht werden, da er sonst sein Aroma verliert. Gib ihn erst kurz vor dem Servieren hinzu.
* Einfrieren: Du kannst Schnittlauch auch einfrieren. Hacke ihn dazu klein und friere ihn in kleinen Portionen ein.
Zusätzliche Tipps und Tricks:
* Verschiedene Sorten: Es gibt verschiedene Schnittlauchsorten, die sich im Geschmack und Aussehen unterscheiden. Probiere einfach mal verschiedene Sorten aus!
* Schnittlauch vermehren: Du kannst Schnittlauch auch durch Teilung vermehren. Grabe die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teile den Wurzelballen mit einem Messer oder Spaten. Pflanze die einzelnen Teile dann wieder ein.
* Schnittlauch als Insektenschutz: Schnittlauch soll Schädlinge wie Blattläuse und Schnecken fernhalten. Pflanze ihn daher
Fazit
Wenn Sie frischen, aromatischen Schnittlauch immer griffbereit haben möchten, ist der Anbau von Schnittlauch zu Hause eine unschlagbare Option. Vergessen Sie welke Kräuter aus dem Supermarkt und freuen Sie sich stattdessen auf eine endlose Versorgung mit diesem vielseitigen Küchenkraut, direkt aus Ihrem eigenen Garten oder Fensterbrett.
Dieser DIY-Trick ist nicht nur unglaublich einfach umzusetzen, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen. Sie sparen Geld, reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck und haben die volle Kontrolle über die Qualität Ihres Schnittlauchs. Keine Pestizide, keine langen Transportwege nur reiner, unverfälschter Geschmack.
Darüber hinaus ist der Anbau von Schnittlauch ein wunderbares Hobby, das Freude bereitet und Ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit der Natur zu verbinden. Beobachten Sie, wie die zarten grünen Halme sprießen und wachsen, und erfreuen Sie sich an der Befriedigung, Ihre eigenen Kräuter zu ernten.
Variationen und Anregungen:
* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schnittlauchsorten, wie z.B. Knoblauch-Schnittlauch (mit einem leichten Knoblauchgeschmack) oder Chinesischer Schnittlauch (mit flachen Blättern).
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Schnittlauch zusammen mit anderen Kräutern wie Petersilie, Basilikum oder Thymian in einem Kräutergarten.
* Anzucht aus Samen: Wenn Sie etwas mehr Geduld haben, können Sie Schnittlauch auch aus Samen ziehen.
* Schnittlauchblüten: Lassen Sie einige Schnittlauchpflanzen blühen. Die Blüten sind nicht nur wunderschön, sondern auch essbar und haben einen milden Zwiebelgeschmack. Sie können sie in Salaten oder als Dekoration verwenden.
* Schnittlauch einfrieren: Wenn Sie eine große Ernte haben, können Sie Schnittlauch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Hacken Sie den Schnittlauch fein und frieren Sie ihn in kleinen Portionen ein.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine einfache, kostengünstige und lohnende Möglichkeit, Ihren Speiseplan mit frischem Schnittlauch zu bereichern.
Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse und Ihre kreativen Ideen. Lassen Sie uns wissen, welche Sorten Sie angebaut haben, welche Rezepte Sie damit verfeinert haben und welche Tipps Sie für andere Hobbygärtner haben. Gemeinsam können wir eine blühende Schnittlauch-Community aufbauen!
FAQ Häufig gestellte Fragen zum Schnittlauch Anbau zu Hause
Welchen Standort benötigt Schnittlauch?
Schnittlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto aromatischer werden die Blätter. Achten Sie darauf, dass der Standort gut entwässert ist, da Schnittlauch keine Staunässe verträgt. Im Topf sollte ein Abzugsloch vorhanden sein.
Welche Erde ist für Schnittlauch geeignet?
Schnittlauch gedeiht am besten in einer lockeren, humusreichen Erde. Eine gute Kräutererde aus dem Fachhandel ist ideal. Sie können auch normale Blumenerde mit etwas Kompost oder Hornspänen anreichern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese die Wurzeln ersticken können.
Wie oft muss ich Schnittlauch gießen?
Schnittlauch sollte regelmäßig gegossen werden, besonders während der Wachstumsperiode. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe. An heißen Tagen kann es notwendig sein, den Schnittlauch täglich zu gießen. Im Winter, wenn der Schnittlauch in Ruhe ist, reduzieren Sie die Wassergabe.
Wie dünge ich Schnittlauch richtig?
Schnittlauch ist ein Schwachzehrer und benötigt nicht viel Dünger. Eine gelegentliche Düngung mit einem organischen Kräuterdünger oder Kompost reicht aus. Düngen Sie am besten im Frühjahr und nach dem Rückschnitt. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu weichen, geschmacklosen Blättern führen kann.
Wie schneide ich Schnittlauch richtig?
Schneiden Sie Schnittlauch regelmäßig, um das Wachstum anzuregen. Schneiden Sie die Halme etwa 2-3 cm über dem Boden ab. So treibt der Schnittlauch immer wieder neu aus. Sie können den Schnittlauch mehrmals im Jahr ernten. Lassen Sie einige Pflanzen blühen, um die Blüten zu genießen und Insekten anzulocken.
Kann ich Schnittlauch auch im Winter anbauen?
Ja, Sie können Schnittlauch auch im Winter anbauen, entweder im Haus oder im Gewächshaus. Stellen Sie den Schnittlauch an einen hellen, kühlen Ort. Reduzieren Sie die Wassergabe und düngen Sie nicht. Sie können den Schnittlauch auch im Herbst ausgraben und in einen Topf pflanzen, um ihn im Haus zu überwintern.
Wie kann ich Schnittlauch vermehren?
Schnittlauch lässt sich leicht durch Teilung vermehren. Graben Sie im Frühjahr oder Herbst eine Schnittlauchpflanze aus und teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Teile. Pflanzen Sie die einzelnen Teile an einem neuen Standort ein. Sie können Schnittlauch auch aus Samen ziehen. Säen Sie die Samen im Frühjahr in Töpfen oder direkt ins Freiland.
Was tun, wenn mein Schnittlauch gelb wird?
Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise ist der Schnittlauch zu trocken, zu nass oder hat einen Nährstoffmangel. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und düngen Sie gegebenenfalls. Auch ein Befall mit Schädlingen oder Krankheiten kann zu gelben Blättern führen. Untersuchen Sie die Pflanze sorgfältig und behandeln Sie sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Mittel.
Kann ich Schnittlauchblüten essen?
Ja, Schnittlauchblüten sind essbar und haben einen milden Zwiebelgeschmack. Sie können sie in Salaten, Suppen oder als Dekoration verwenden. Die Blüten sind auch eine schöne Ergänzung für Kräuterbutter oder Kräuterquark.
Wie kann ich Schnittlauch haltbar machen?
Schnittlauch lässt sich am besten durch Einfrieren haltbar machen. Hacken Sie den Schnittlauch fein und frieren Sie ihn in kleinen Portionen ein. Sie können den gefrorenen Schnittlauch direkt in Ihre Gerichte geben. Eine weitere Möglichkeit ist, Schnittlauch zu trocknen. Binden Sie die Halme zu kleinen Bündeln zusammen und hängen Sie sie an einem luftigen, trockenen Ort auf. Sie können den getrockneten Schnittlauch auch in einem Schraubglas aufbewahren.