• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Schweizer Mangold einfach anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Schweizer Mangold einfach anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 7, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Schweizer Mangold einfach anbauen – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du könntest dieses farbenfrohe und unglaublich gesunde Gemüse direkt in deinem eigenen Garten ernten! Ich zeige dir, wie es geht, und zwar mit ein paar genialen DIY-Tricks, die selbst Gartenanfänger zum Erfolg führen.

Mangold hat eine lange Tradition, die bis ins antike Griechenland und Rom zurückreicht. Schon damals wusste man seine Vielseitigkeit und seinen Nährwert zu schätzen. Heute ist er aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken, und das aus gutem Grund: Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Aber warum Mangold im Supermarkt kaufen, wenn du ihn mit ein paar einfachen Handgriffen selbst anbauen kannst?

Viele Menschen scheuen sich vor dem Gemüseanbau, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das stimmt nicht! Mit den richtigen Tricks und Kniffen kann jeder, auch ohne grünen Daumen, Schweizer Mangold einfach anbauen. In diesem Artikel verrate ich dir meine besten DIY-Hacks, die dir helfen werden, eine reiche Ernte zu erzielen – ganz ohne viel Aufwand und teure Ausrüstung. Du wirst sehen, es macht Spaß und ist unglaublich befriedigend, dein eigenes Gemüse zu ernten und zu wissen, wo es herkommt. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein kleines Mangold-Paradies verwandeln!

Schweizer Mangold einfach anbauen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus meinem Garten zu ernten, und Schweizer Mangold ist da ganz vorne mit dabei. Er ist super einfach anzubauen, unglaublich vielseitig in der Küche und sieht mit seinen bunten Stielen auch noch richtig hübsch aus. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Schweizer Mangold ganz einfach selbst anbauen kannst – egal ob im Gartenbeet, im Hochbeet oder sogar im Topf auf dem Balkon. Los geht’s!

Was du für den Anbau von Schweizer Mangold brauchst

Bevor wir loslegen, lass uns sicherstellen, dass du alles parat hast. Hier ist eine Liste der Dinge, die du brauchst:

* Mangoldsamen: Wähle am besten eine Sorte, die dir gefällt. Es gibt viele verschiedene Farben und Formen.
* Gartenerde: Gute, nährstoffreiche Erde ist das A und O.
* Kompost oder organischer Dünger: Für einen guten Start und eine reiche Ernte.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Mangold braucht regelmäßige Bewässerung.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, eventuell eine kleine Schaufel.
* (Optional) Anzuchttöpfe oder -schalen: Für die Voranzucht im Haus.
* (Optional) Mulchmaterial: Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Der richtige Standort für deinen Mangold

Mangold ist ziemlich anspruchslos, was den Standort angeht, aber ein paar Dinge solltest du beachten:

* Sonne: Mangold liebt die Sonne! Mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag sind ideal.
* Halbschatten: Auch im Halbschatten wächst Mangold gut, aber die Ernte wird möglicherweise etwas geringer ausfallen.
* Boden: Der Boden sollte locker, humos und gut durchlässig sein. Staunässe mag Mangold gar nicht.

Aussaat: So bringst du deine Mangoldsamen in die Erde

Es gibt zwei Möglichkeiten, Mangold auszusäen: direkt ins Beet oder vorziehen im Haus. Ich persönlich ziehe es oft vor, die Samen vorzuziehen, weil ich dann einen kleinen Vorsprung habe und die Pflanzen besser vor Schädlingen geschützt sind.

Direktsaat ins Beet

1. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
2. Aussaatrillen ziehen: Ziehe mit einer Harke oder einem Stock Rillen in den Boden. Die Rillen sollten etwa 2-3 cm tief sein und einen Abstand von 30-40 cm zueinander haben.
3. Samen aussäen: Lege die Mangoldsamen in die Rillen. Achte darauf, dass die Samen nicht zu dicht liegen. Ein Abstand von 5-10 cm zwischen den Samen ist ideal.
4. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücke sie leicht an.
5. Gießen: Gieße die Erde vorsichtig an, damit die Samen nicht weggespült werden.
6. Feucht halten: Halte die Erde feucht, bis die Samen keimen. Das dauert in der Regel 1-2 Wochen.

Voranzucht im Haus

1. Anzuchttöpfe vorbereiten: Fülle Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde.
2. Samen aussäen: Lege 1-2 Samen pro Topf in die Erde. Die Samen sollten etwa 1 cm tief liegen.
3. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und drücke sie leicht an.
4. Gießen: Gieße die Erde vorsichtig an.
5. Warm und hell stellen: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank ist ideal.
6. Feucht halten: Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
7. Pikieren: Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du sie in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
8. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Beet pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, dass du sie für ein paar Tage tagsüber ins Freie stellst, damit sie sich an die Sonne und den Wind gewöhnen.

Auspflanzen ins Beet

Sobald die Jungpflanzen etwa 10-15 cm groß sind und keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du sie ins Beet pflanzen.

1. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden erneut auf und entferne Unkraut.
2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen.
3. Pflanzen einsetzen: Setze die Jungpflanzen in die Pflanzlöcher und fülle die Löcher mit Erde auf.
4. Andrücken: Drücke die Erde um die Pflanzen herum leicht an.
5. Gießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
6. Abstand: Achte auf einen Abstand von 30-40 cm zwischen den Pflanzen.

Pflege: So hältst du deinen Mangold gesund und kräftig

Mangold ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen:

* Gießen: Mangold braucht regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.
* Düngen: Dünge den Mangold regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Eine Düngung alle 2-3 Wochen ist ideal.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, damit der Mangold nicht von ihm überwuchert wird.
* Mulchen: Mulche den Boden um den Mangold herum mit Stroh, Holzhackschnitzeln oder Rasenschnitt. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut.
* Schädlinge und Krankheiten: Mangold ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse oder Schnecken auftreten. Diese kannst du aber in der Regel einfach absammeln oder mit natürlichen Mitteln bekämpfen.

Ernte: Wann und wie du deinen Mangold erntest

Du kannst deinen Mangold ernten, sobald die Blätter groß genug sind. In der Regel dauert es etwa 8-10 Wochen von der Aussaat bis zur ersten Ernte.

1. Äußere Blätter ernten: Ernte immer nur die äußeren Blätter, damit die Pflanze weiterwachsen kann.
2. Stiele abschneiden: Schneide die Stiele mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab.
3. Regelmäßig ernten: Ernte den Mangold regelmäßig, damit die Pflanze neue Blätter bildet.

Verwendung: Was du mit deinem geernteten Mangold anfangen kannst

Mangold ist unglaublich vielseitig in der Küche. Du kannst ihn roh in Salaten verwenden, kochen, dünsten, braten oder in Suppen und Eintöpfen verarbeiten. Die Stiele können wie Spargel zubereitet werden. Hier sind ein paar Ideen:

* Mangold-Spinat: Ersetze Spinat in deinen Lieblingsrezepten durch Mangold.
* Mangold-Quiche: Füge Mangold zu einer Quiche hinzu.
* Mangold-Suppe: Koche eine leckere Mangold-Suppe.
* Gefüllte Mangoldblätter: Fülle Mangoldblätter mit Reis, Hackfleisch oder Gemüse.
* Mangold-Smoothie: Mixe Mangold in deinen Smoothie.

Mangold im Topf anbauen: So geht’s auf dem Balkon

Auch wenn du keinen Garten hast, kannst du Mangold problemlos im Topf auf dem Balkon anbauen.

1. Großen Topf wählen: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm.
2. Gute Erde verwenden: Verwende gute, nährstoffreiche Erde.
3. Drainage: Achte auf eine

Schweizer Mangold einfach anbauen

Conclusion

Der Anbau von Schweizer Mangold im eigenen Garten ist nicht nur ein lohnendes Unterfangen, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frisches, gesundes und vielseitiges Gemüse direkt vor der Haustür zu haben. Wir haben gesehen, wie einfach es sein kann, mit den richtigen Schritten und etwas Geduld eine reiche Ernte zu erzielen. Von der Auswahl des richtigen Standorts über die Aussaat und Pflege bis hin zur Ernte – jeder Schritt ist entscheidend, um das volle Potenzial dieser robusten Pflanze auszuschöpfen.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Gemüses gibt. Sie wissen genau, was in Ihrem Mangold steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze, nur reine Natur. Darüber hinaus ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie etwas, das man selbst gesät und gepflegt hat, wächst und gedeiht. Und nicht zu vergessen: Selbst angebauter Mangold schmeckt einfach besser!

Aber das ist noch nicht alles. Der Anbau von Schweizer Mangold ist unglaublich vielseitig. Sie können verschiedene Sorten ausprobieren, von den klassischen grünen Varianten bis hin zu den farbenfrohen Sorten mit roten, gelben oder orangefarbenen Stielen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden, wie z.B. dem Anbau in Töpfen oder Hochbeeten, um den Mangold optimal an Ihre individuellen Gegebenheiten anzupassen.

Hier sind einige Vorschläge und Variationen, die Sie ausprobieren können:

* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Mangold zusammen mit anderen Gemüsesorten wie Karotten, Zwiebeln oder Knoblauch, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum zu fördern.
* Mulchen: Verwenden Sie Mulch, um den Boden feucht zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Mangold vor extremen Temperaturen zu schützen.
* Ernte nach Bedarf: Ernten Sie die äußeren Blätter des Mangolds, sobald sie groß genug sind, und lassen Sie die inneren Blätter weiterwachsen. So können Sie über einen längeren Zeitraum frischen Mangold ernten.
* Mangold als Zierpflanze: Die farbenfrohen Sorten des Schweizer Mangolds sind nicht nur lecker, sondern auch wunderschön anzusehen. Pflanzen Sie sie in Blumenbeeten oder Töpfen, um Ihrem Garten einen Hauch von Farbe zu verleihen.
* Saatgut gewinnen: Lassen Sie einige Pflanzen blühen und Samen bilden, um Ihr eigenes Saatgut für die nächste Saison zu gewinnen. So sparen Sie Geld und haben immer frisches Saatgut zur Hand.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Schweizer Mangold anzubauen. Es ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Lassen Sie uns wissen, welche Sorten Sie angebaut haben, welche Herausforderungen Sie gemeistert haben und welche köstlichen Gerichte Sie mit Ihrem selbst angebauten Mangold zubereitet haben. Ihre Erfahrungen können andere inspirieren und ihnen helfen, ihren eigenen grünen Daumen zu entdecken.

Der Anbau von Schweizer Mangold ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung. Es ist eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, gesunde Lebensmittel zu genießen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu leisten. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Garten vor und beginnen Sie noch heute mit dem Anbau Ihres eigenen Schweizer Mangolds!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Schweizer Mangold

Was ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Schweizer Mangold?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Schweizer Mangold hängt vom Klima ab. In Regionen mit milden Wintern kann Mangold im Herbst oder Frühjahr ausgesät werden. In kälteren Regionen ist die Aussaat im Frühjahr nach dem letzten Frost ideal. Sie können Mangold auch im Haus vorziehen und die Jungpflanzen dann nach draußen verpflanzen, sobald das Wetter es zulässt.

Welchen Standort bevorzugt Schweizer Mangold?

Schweizer Mangold bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er gedeiht am besten in einem gut durchlässigen, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Achten Sie darauf, dass der Boden ausreichend feucht ist, aber nicht zu Staunässe neigt.

Wie oft muss ich Schweizer Mangold gießen?

Schweizer Mangold benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und den Wasserbedarf zu reduzieren.

Wie dünne ich Schweizer Mangold aus?

Sobald die Sämlinge einige Zentimeter groß sind, sollten Sie sie ausdünnen, um genügend Platz für das Wachstum zu schaffen. Lassen Sie zwischen den Pflanzen etwa 15-20 cm Platz. Die ausgedünnten Sämlinge können Sie in Salaten oder anderen Gerichten verwenden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Schweizer Mangold befallen?

Schweizer Mangold ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse, Schnecken oder Minierfliegen auftreten. Diese können in der Regel mit natürlichen Methoden bekämpft werden, z.B. mit Neemöl oder durch das Absammeln der Schädlinge. Bei feuchtem Wetter kann es zu Pilzkrankheiten kommen. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wie ernte ich Schweizer Mangold richtig?

Sie können Schweizer Mangold ernten, sobald die Blätter groß genug sind, in der Regel etwa 20-30 cm lang. Ernten Sie die äußeren Blätter, indem Sie sie am Stiel abschneiden. Lassen Sie die inneren Blätter weiterwachsen, um eine kontinuierliche Ernte zu ermöglichen.

Kann ich Schweizer Mangold einfrieren?

Ja, Schweizer Mangold kann eingefroren werden. Blanchieren Sie die Blätter vor dem Einfrieren für etwa 2-3 Minuten in kochendem Wasser und schrecken Sie sie dann in Eiswasser ab. So bleiben die Farbe und der Geschmack erhalten.

Wie kann ich Schweizer Mangold in der Küche verwenden?

Schweizer Mangold ist ein vielseitiges Gemüse, das auf verschiedene Arten zubereitet werden kann. Sie können die Blätter wie Spinat kochen, dünsten oder braten. Die Stiele können wie Spargel zubereitet werden. Mangold eignet sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Aufläufe, Quiches und Salate.

Kann ich Schweizer Mangold auch in Töpfen anbauen?

Ja, Schweizer Mangold kann auch in Töpfen angebaut werden. Wählen Sie einen Topf mit ausreichend Volumen (mindestens 20 Liter) und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung.

Wie kann ich Schweizer Mangold überwintern?

In milden Klimazonen kann Schweizer Mangold im Freien überwintert werden. Decken Sie die Pflanzen mit einer Schicht Mulch ab, um sie vor Frost zu schützen. In kälteren Regionen können Sie die Pflanzen in Töpfe umpflanzen und an einem kühlen, hellen Ort überwintern.

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Dill Anbau: Einfache Routine für Anfänger
Next Post »
Kohl Anbau Regal einfach: So gelingt der Anbau im Regal!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Erdbeeren zu Hause anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Hausgartenarbeit

Bok Choy Indoor Anbauen: So gelingt der Anbau Zuhause

Hausgartenarbeit

Schweizer Mangold einfach anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gurkenanbau Balkon: Tipps für die erfolgreiche Ernte

Rosmarin Zimmerkultur Anbau: Der umfassende Leitfaden

Spinat selber anbauen: Der umfassende Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design