• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Süßkartoffeln anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide

Süßkartoffeln anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide

September 5, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Süßkartoffeln anbauen für Anfänger – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Tricks und Kniffen auch ohne grünen Daumen eine reiche Ernte erzielen kannst! Stell dir vor, du erntest deine eigenen, leckeren Süßkartoffeln direkt aus deinem Garten oder sogar vom Balkon. Ein unschlagbares Gefühl, versprochen!

Schon seit Jahrhunderten werden Süßkartoffeln in verschiedenen Kulturen angebaut. Ursprünglich aus Südamerika stammend, haben sie sich über die ganze Welt verbreitet und sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Küchen. Sie sind nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Süßkartoffeln anbauen zu wollen? Ganz einfach: Selbst angebaute Süßkartoffeln schmecken einfach besser! Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über frische, gesunde Zutaten aus dem eigenen Garten? In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, damit auch du bald stolzer Süßkartoffel-Gärtner bist. Lass uns loslegen!

Süßkartoffeln anbauen: Dein einfacher DIY-Leitfaden für Anfänger

Hey Gartenfreunde! Süßkartoffeln selbst anzubauen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geduld deine eigenen, leckeren Süßkartoffeln ernten kannst. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Vorbereitung

Bevor wir loslegen, brauchen wir ein paar Dinge. Keine Sorge, die meisten davon hast du wahrscheinlich schon zu Hause oder kannst sie leicht besorgen.

* Süßkartoffel(n): Am besten Bio-Süßkartoffeln, da diese seltener mit Keimhemmern behandelt wurden.
* Wasserglas oder -gefäß: Ein Glas oder eine Schale, in die du die Süßkartoffel stellen kannst.
* Zahnstocher: Um die Süßkartoffel im Wasser zu stabilisieren.
* Blumenerde: Gute, nährstoffreiche Blumenerde für das Einpflanzen der Ableger.
* Töpfe oder Pflanzgefäße: Für die Ableger und später für die ausgewachsenen Pflanzen.
* Gartenbeet oder großer Kübel: Ein sonniger Platz im Garten oder ein großer Kübel für die Süßkartoffelpflanzen.
* Gießkanne: Zum regelmäßigen Gießen.
* Geduld: Süßkartoffeln brauchen etwas Zeit, um zu wachsen.

Phase 1: Süßkartoffel zum Keimen bringen (Slips ziehen)

Das ist der spannendste Teil! Wir bringen die Süßkartoffel dazu, Ableger (sogenannte “Slips”) zu bilden. Diese Ableger werden wir später einpflanzen.

1. Süßkartoffel vorbereiten: Wasche die Süßkartoffel gründlich ab, um eventuelle Verschmutzungen zu entfernen.

2. Zahnstocher anbringen: Stecke vier Zahnstocher etwa in der Mitte der Süßkartoffel ein, sodass sie sich gegenseitig gegenüberliegen. Die Zahnstocher dienen dazu, die Süßkartoffel im Wasserglas zu stabilisieren.

3. Ins Wasser stellen: Fülle das Wasserglas mit Wasser, sodass die untere Hälfte der Süßkartoffel bedeckt ist. Die Zahnstocher sollten auf dem Rand des Glases aufliegen.

4. Warm und hell platzieren: Stelle das Glas mit der Süßkartoffel an einen warmen und hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Ein Fensterbrett ist ideal.

5. Wasserstand kontrollieren: Achte darauf, dass der Wasserstand immer gleich bleibt und die untere Hälfte der Süßkartoffel bedeckt ist. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um Schimmelbildung zu vermeiden.

6. Warten und beobachten: Nach einigen Wochen (es kann bis zu einem Monat dauern) sollten sich an der Süßkartoffel kleine Wurzeln und grüne Triebe (die Slips) bilden.

Phase 2: Ableger (Slips) bewurzeln

Sobald die Slips etwa 15-20 cm lang sind, können wir sie von der Süßkartoffel trennen und bewurzeln.

1. Slips vorsichtig abbrechen: Breche die Slips vorsichtig von der Süßkartoffel ab. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Wenn die Slips schwer abzubrechen sind, kannst du sie auch mit einem scharfen Messer abschneiden.

2. In Wasser stellen: Stelle die abgebrochenen Slips in ein Glas mit Wasser. Achte darauf, dass die unteren Blätter nicht im Wasser sind, da sie sonst faulen könnten.

3. Wurzelbildung abwarten: Stelle das Glas mit den Slips an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Nach einigen Tagen sollten sich kleine Wurzeln bilden.

4. Regelmäßig Wasser wechseln: Wechsle das Wasser alle paar Tage, um die Bildung von Algen und Bakterien zu verhindern.

Phase 3: Einpflanzen der bewurzelten Slips

Sobald die Slips ausreichend Wurzeln gebildet haben (etwa 2-3 cm lang), können wir sie in Töpfe oder Pflanzgefäße einpflanzen.

1. Töpfe vorbereiten: Fülle die Töpfe mit guter Blumenerde.

2. Slips einpflanzen: Mache ein kleines Loch in die Erde und setze den Slip vorsichtig hinein. Achte darauf, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind.

3. Angießen: Gieße die frisch eingepflanzten Slips vorsichtig an.

4. Warm und hell platzieren: Stelle die Töpfe an einen warmen und hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne.

5. Regelmäßig gießen: Halte die Erde feucht, aber nicht nass.

Phase 4: Auspflanzen ins Beet oder in den Kübel

Sobald die Süßkartoffelpflanzen kräftig genug sind (etwa 20-30 cm hoch) und die Temperaturen steigen (nach den Eisheiligen, Mitte Mai), können wir sie ins Beet oder in einen großen Kübel auspflanzen.

1. Beet vorbereiten: Lockere die Erde im Beet gut auf und entferne Unkraut. Süßkartoffeln bevorzugen einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Du kannst den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern.

2. Pflanzlöcher graben: Grabe Pflanzlöcher im Abstand von etwa 30-40 cm.

3. Pflanzen einsetzen: Setze die Süßkartoffelpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achte darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.

4. Angießen: Gieße die frisch ausgepflanzten Pflanzen gründlich an.

5. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen herum mit Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt). Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Phase 5: Pflege der Süßkartoffelpflanzen

Süßkartoffeln sind relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen.

* Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet.
* Düngen: Dünge die Pflanzen während der Wachstumsphase regelmäßig mit einem organischen Dünger.
* Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, um die Pflanzen nicht zu konkurrieren.
* Schädlinge kontrollieren: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Ranken kürzen (optional): Süßkartoffeln bilden lange Ranken. Du kannst diese kürzen, um die Bildung der Knollen zu fördern.

Phase 6: Erntezeit!

Die Erntezeit für Süßkartoffeln ist im Herbst, etwa 4-5 Monate nach dem Auspflanzen.

1. Erntezeitpunkt bestimmen: Die Blätter der Pflanzen werden gelb und sterben ab. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Süßkartoffeln reif sind.

2. Vorsichtig ausgraben: Grabe die Süßkartoffeln vorsichtig mit einer Grabegabel oder einem Spaten aus. Achte darauf, die Knollen nicht zu beschädigen.

3. Trocknen lassen: Lasse die geernteten Süßkartoffeln einige Tage an einem trockenen und luftigen Ort trocknen. Dadurch härtet die Schale aus und die Süßkartoffeln sind länger haltbar.

4. Lagern: Lagere die getrockneten Süßkartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Ideal ist eine Temperatur von etwa 12-15 Grad Celsius.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Süßkartoffelsorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen. Informiere dich vor dem Anbau über die verschiedenen Sorten und wähle diejenige aus, die dir am besten gefällt.
* Vorkultur: Du kannst die Süßkartoffeln auch in einem Gewächshaus oder Frühbeet vorkultivieren, um die Wachstumsperiode zu verlängern.
* Bodenverbesserung: Süßkartoffeln bevorzugen einen lockeren und gut durchläss

Süßkartoffeln anbauen für Anfänger

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der Süßkartoffel bis hin zur Ernte, ist es klar: Süßkartoffeln selbst anzubauen ist nicht nur machbar, sondern auch unglaublich lohnenswert. Es ist ein Projekt, das sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern Freude bereitet und mit einer köstlichen und gesunden Ernte belohnt.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität Ihrer Süßkartoffeln gibt. Sie wissen genau, woher sie kommen, wie sie gewachsen sind und welche Nährstoffe sie enthalten. Im Gegensatz zu gekauften Süßkartoffeln, die oft lange Transportwege hinter sich haben und möglicherweise mit Pestiziden behandelt wurden, können Sie Ihre eigenen Süßkartoffeln biologisch und nachhaltig anbauen. Das Ergebnis ist ein Produkt von unvergleichlicher Frische und Geschmack.

Darüber hinaus ist der Anbau von Süßkartoffeln eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu erleben. Es ist ein entspannendes Hobby, das Ihnen die Möglichkeit gibt, dem Alltagsstress zu entfliehen und etwas Eigenes zu schaffen. Und nicht zu vergessen: Sie sparen Geld! Süßkartoffeln im Supermarkt können teuer sein, besonders wenn Sie Wert auf Bio-Qualität legen. Mit Ihrem eigenen Anbau können Sie Ihre Kosten deutlich senken.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Süßkartoffelsorten. Es gibt unzählige Varianten, die sich in Farbe, Geschmack und Textur unterscheiden. Probieren Sie beispielsweise die klassische orangefarbene Sorte Beauregard, die süße und cremige Sorte Covington oder die exotische lila Sorte Okinawan.
* Anbaumethoden: Neben dem Anbau im Garten können Sie Süßkartoffeln auch in Töpfen oder Hochbeeten anbauen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie nur wenig Platz haben oder in einer Wohnung leben. Achten Sie jedoch darauf, dass die Töpfe ausreichend groß sind und eine gute Drainage haben.
* Kreative Rezepte: Nutzen Sie Ihre selbst angebauten Süßkartoffeln für eine Vielzahl von Gerichten. Sie können sie backen, kochen, grillen, pürieren oder zu Pommes Frites verarbeiten. Süßkartoffeln eignen sich auch hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Aufläufe und sogar Desserts. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Lieblingsrezepte.
* Süßkartoffeln anbauen ist auch in einem Gewächshaus möglich, was die Anbausaison verlängert und die Ernteerträge steigern kann.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Süßkartoffeln anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur köstliche und gesunde Lebensmittel liefert, sondern auch die Freude am Gärtnern näherbringt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen, Herausforderungen und kreativen Rezepten zu hören. Posten Sie Fotos Ihrer Süßkartoffelpflanzen und -ernte auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #SüßkartoffelnSelberAnbauen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Süßkartoffel-Enthusiasten aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich Süßkartoffeln auch in kälteren Regionen anbauen?

Ja, auch in kälteren Regionen ist der Anbau von Süßkartoffeln möglich, erfordert aber etwas mehr Planung und Vorbereitung. Beginnen Sie am besten mit der Voranzucht der Jungpflanzen im Haus, um die Wachstumsperiode zu verlängern. Wählen Sie eine Sorte, die eine kürzere Reifezeit hat. Der Anbau in einem Gewächshaus oder unter Folie kann ebenfalls helfen, die Pflanzen vor Kälte zu schützen und die Ernte zu verbessern. Achten Sie darauf, den Boden gut zu erwärmen, bevor Sie die Pflanzen ins Freie setzen. Mulchen kann ebenfalls helfen, die Bodentemperatur zu halten.

Wie erkenne ich, wann meine Süßkartoffeln reif sind?

Die Reifezeit von Süßkartoffeln variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen, liegt aber in der Regel zwischen 90 und 120 Tagen. Ein Zeichen für die Reife ist, wenn die Blätter der Pflanze gelb werden und absterben. Sie können auch vorsichtig eine Süßkartoffel ausgraben, um zu prüfen, ob sie die gewünschte Größe erreicht hat. Die Schale sollte fest und glatt sein. Wenn Sie sich unsicher sind, warten Sie lieber noch ein paar Tage, bevor Sie die gesamte Ernte einholen.

Wie lagere ich meine geernteten Süßkartoffeln richtig?

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Haltbarkeit Ihrer Süßkartoffeln zu gewährleisten. Nach der Ernte sollten Sie die Süßkartoffeln zunächst für etwa 7-10 Tage an einem warmen, gut belüfteten Ort (ca. 27-30°C) aushärten lassen. Dies hilft, die Schale zu härten und kleine Verletzungen zu heilen. Anschließend lagern Sie die Süßkartoffeln an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort (ca. 13-16°C). Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann. Unter optimalen Bedingungen können Süßkartoffeln mehrere Monate gelagert werden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Süßkartoffeln befallen?

Süßkartoffeln sind relativ widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten, aber es gibt einige Probleme, die auftreten können. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Drahtwürmer, Süßkartoffelkäfer und Blattläuse. Krankheiten wie Wurzelfäule und Blattflecken können ebenfalls auftreten. Achten Sie auf eine gute Bodendrainage, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bei Schädlingsbefall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Eine gute Fruchtfolge kann ebenfalls helfen, das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall zu verringern.

Kann ich Süßkartoffeln auch aus Stecklingen ziehen?

Ja, Süßkartoffeln können auch aus Stecklingen gezogen werden. Schneiden Sie dazu etwa 15-20 cm lange Stecklinge von gesunden Trieben ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stecken Sie die Stecklinge in feuchte Erde oder Wasser und halten Sie sie warm und hell. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, können Sie die Stecklinge in Töpfe oder direkt ins Freiland pflanzen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie eine bestimmte Sorte vermehren möchten.

Wie oft muss ich meine Süßkartoffelpflanzen gießen?

Süßkartoffelpflanzen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, den Boden feucht, aber nicht nass zu halten. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. In heißen und trockenen Perioden müssen Sie möglicherweise täglich gießen. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und den Gießaufwand zu reduzieren. Sobald die Pflanzen etabliert sind, sind sie relativ trockenheitstolerant.

Welchen Dünger sollte ich für Süßkartoffeln verwenden?

Süßkartoffeln benötigen einen ausgewogenen Dünger mit einem niedrigen Stickstoffgehalt. Zu viel Stickstoff kann zu üppigem Blattwachstum führen, aber die Entwicklung der Knollen beeinträchtigen. Ein Dünger mit einem höheren Phosphor- und Kaliumgehalt ist ideal. Sie können auch organische Düngemittel wie Kompost, Knochenmehl oder Holzasche verwenden. Düngen Sie die Pflanzen während der Wachstumsphase regelmäßig, aber nicht übermäßig. Eine Bodenanalyse kann Ihnen helfen, den Nährstoffbedarf Ihrer Pflanzen genau zu bestimmen.

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
DIY Lufterfrischer selber machen: Einfache Anleitungen & Tipps
Next Post »
Tier Reinigungsbedarf DIY: Die besten Tipps & Tricks

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Lange Bohnen schnell anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Bok Choy anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den erfolgreichen Anbau

Hausgartenarbeit

Gurken aus Samen ziehen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gurkenanbau Balkon: Tipps für die erfolgreiche Ernte

Rosmarin Zimmerkultur Anbau: Der umfassende Leitfaden

Spinat selber anbauen: Der umfassende Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design