• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Süßkartoffeln im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Süßkartoffeln im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

August 24, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Süßkartoffeln im Garten anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest deine eigenen, leuchtend orangefarbenen Süßkartoffeln direkt aus deinem Garten! Ich weiß, es mag erstmal kompliziert klingen, aber glaub mir, mit den richtigen Tricks und ein bisschen Geduld ist es einfacher, als du denkst. Und genau darum geht es in diesem Artikel: Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden deine eigenen Süßkartoffeln erfolgreich anbauen kannst.

Die Süßkartoffel, auch Batate genannt, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Südamerika stammend, hat sie sich über die ganze Welt verbreitet und ist heute ein wichtiger Bestandteil vieler Küchen. In einigen Kulturen, wie beispielsweise in Polynesien, hat die Süßkartoffel sogar eine spirituelle Bedeutung und wird bei traditionellen Zeremonien verwendet.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Süßkartoffeln im Garten anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebaute Süßkartoffeln schmecken unvergleichlich besser als die aus dem Supermarkt! Sie sind frischer, aromatischer und du weißt genau, wo sie herkommen und wie sie angebaut wurden. Außerdem ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie aus einem kleinen Setzling eine üppige Pflanze mit leckeren Knollen wird. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über ein bisschen mehr Nachhaltigkeit im Alltag? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks deine eigene Süßkartoffelernte realisieren kannst – ganz ohne grünen Daumen-Diplom!

Süßkartoffeln im eigenen Garten anbauen: So geht’s!

Ich liebe Süßkartoffeln! Sie sind nicht nur super lecker und vielseitig, sondern auch richtig gesund. Und das Beste: Man kann sie sogar im eigenen Garten anbauen! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach hinbekommst. Keine Angst, es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.

Was du für den Süßkartoffelanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine kleine Einkaufsliste. Keine Sorge, die meisten Sachen hast du wahrscheinlich schon zu Hause:

* Süßkartoffeln: Am besten Bio-Süßkartoffeln, da diese nicht mit Keimhemmern behandelt wurden.
* Ein großes Glas oder eine Vase: Für die Vermehrung.
* Zahnstocher: Um die Süßkartoffel im Glas zu fixieren.
* Anzuchterde: Für die kleinen Pflänzchen.
* Töpfe oder Anzuchtschalen: Zum Vorziehen der Süßkartoffelpflanzen.
* Gartenerde: Für das Beet im Garten.
* Kompost oder organischer Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung.
* Mulchmaterial (Stroh, Heu oder Rasenschnitt): Um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Geduld: Süßkartoffeln brauchen etwas Zeit, um zu wachsen.

Phase 1: Die Vermehrung – Süßkartoffel-Slips ziehen

Das Wichtigste zuerst: Wir müssen sogenannte “Slips” ziehen. Das sind die kleinen Triebe, die aus der Süßkartoffel wachsen und die wir später einpflanzen werden. Keine Sorge, das ist einfacher als es klingt!

1. Süßkartoffel vorbereiten: Nimm deine Süßkartoffel und reinige sie vorsichtig mit Wasser. Du kannst sie entweder ganz lassen oder in zwei Hälften schneiden. Ich persönlich finde, dass es mit einer halbierten Süßkartoffel etwas schneller geht.

2. Zahnstocher anbringen: Stecke vier Zahnstocher in die Süßkartoffel, etwa in der Mitte. Sie sollten gleichmäßig verteilt sein und als Stütze dienen, damit die Süßkartoffel nicht komplett im Wasser versinkt.

3. Ins Wasser stellen: Fülle dein Glas oder deine Vase mit Wasser. Die Süßkartoffel sollte nur mit dem unteren Teil im Wasser stehen. Die Zahnstocher verhindern, dass sie komplett untertaucht.

4. Warm und hell stellen: Stelle das Glas an einen warmen und hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. Ein Fensterbrett ist ideal.

5. Wasserstand kontrollieren: Achte darauf, dass immer genügend Wasser im Glas ist. Die Süßkartoffel sollte immer Kontakt zum Wasser haben.

6. Geduld haben: Jetzt heißt es warten! Nach ein paar Wochen (ca. 2-4) sollten sich kleine Wurzeln und Triebe bilden. Die Triebe nennt man “Slips”.

7. Slips ernten: Sobald die Slips etwa 15-20 cm lang sind, kannst du sie vorsichtig von der Süßkartoffel abbrechen oder abschneiden. Achte darauf, dass du die Wurzeln nicht beschädigst.

Phase 2: Die Slips bewurzeln

Jetzt haben wir unsere Slips, aber noch keine eigenen Wurzeln. Das holen wir jetzt nach!

1. Slips ins Wasser stellen: Stelle die Slips in ein Glas mit Wasser. Achte darauf, dass die unteren Blätter nicht im Wasser sind, da sie sonst faulen könnten.

2. Warten auf Wurzeln: Stelle das Glas wieder an einen warmen und hellen Ort. Nach ein paar Tagen sollten sich kleine Wurzeln bilden.

3. Einpflanzen: Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, kannst du die Slips in kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde pflanzen.

Phase 3: Die Vorzucht

Die kleinen Süßkartoffelpflanzen brauchen jetzt etwas Pflege, bevor sie ins Beet dürfen.

1. Pflanzen gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.

2. Warm und hell stellen: Stelle die Töpfe an einen warmen und hellen Ort.

3. Düngen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Pflanzen ab und zu mit einem organischen Dünger düngen.

4. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du sie langsam an die Bedingungen im Freien gewöhnen. Stelle sie dafür tagsüber für ein paar Stunden nach draußen und hole sie abends wieder rein.

Phase 4: Das Beet vorbereiten

Süßkartoffeln lieben es warm und sonnig! Deshalb ist die richtige Vorbereitung des Beets entscheidend.

1. Standort wählen: Wähle einen sonnigen Standort für dein Süßkartoffelbeet.

2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Süßkartoffeln bevorzugen einen lockeren, sandigen Boden.

3. Kompost einarbeiten: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.

4. Dämme anlegen (optional): Du kannst Dämme anlegen, um den Boden zusätzlich zu erwärmen und die Drainage zu verbessern.

Phase 5: Die Süßkartoffeln ins Beet pflanzen

Jetzt kommt der spannende Teil: Das Einpflanzen!

1. Warten auf den richtigen Zeitpunkt: Süßkartoffeln sind frostempfindlich. Warte also unbedingt, bis keine Frostgefahr mehr besteht (in der Regel nach den Eisheiligen Mitte Mai).

2. Pflanzen einsetzen: Setze die Süßkartoffelpflanzen in einem Abstand von etwa 30-40 cm in das Beet.

3. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.

4. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen mit Mulchmaterial (Stroh, Heu oder Rasenschnitt). Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und wärmt den Boden.

Phase 6: Die Pflege

Auch nach dem Einpflanzen brauchen die Süßkartoffeln noch etwas Aufmerksamkeit.

1. Regelmäßig gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.

2. Unkraut entfernen: Entferne regelmäßig Unkraut, damit die Süßkartoffeln genügend Platz und Nährstoffe haben.

3. Düngen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Pflanzen während der Wachstumsphase noch ein- bis zweimal mit einem organischen Dünger düngen.

4. Schädlinge kontrollieren: Achte auf Schädlinge wie Schnecken oder Kartoffelkäfer. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Phase 7: Die Ernte

Endlich! Der Moment, auf den wir alle gewartet haben: Die Ernte!

1. Erntezeitpunkt: Süßkartoffeln sind erntereif, wenn das Laub gelb wird und abstirbt (in der Regel im Herbst, vor dem ersten Frost).

2. Vorsichtig ausgraben: Grabe die Süßkartoffeln vorsichtig mit einer Grabegabel aus. Achte darauf, die Knollen nicht zu beschädigen.

3. Trocknen lassen: Lasse die Süßkartoffeln nach der Ernte ein paar Tage an einem trockenen und luftigen Ort trocknen. Dadurch wird die Schale fester und die Süßkartoffeln sind länger haltbar.

4. Lagern: Lagere die Süßkartoffeln an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort (z.B. im Keller). Sie halten sich so mehrere Monate.

Zusätzliche Tipps für den Süßkartoffelanbau

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Süßkartoffelsorten mit unterschiedlichen Farben und Geschmacksrichtungen. Informiere dich vor dem Anbau über die verschiedenen Sorten und wähle die, die dir am besten gefällt.
* Fruchtfolge beachten: Baue Süßkartoffeln nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechsle die Kulturen, um Krankheiten und Schädlingen vor

Süßkartoffeln im Garten anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der richtigen Süßkartoffelsorte bis hin zur Ernte der köstlichen Knollen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Süßkartoffeln im eigenen Garten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, die Ihnen frische, unverfälschte Produkte direkt auf den Tisch bringt, sondern auch eine nachhaltige Möglichkeit, Ihre Ernährung zu bereichern und Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Der Geschmack von selbst angebauten Süßkartoffeln ist unvergleichlich. Die Süße ist intensiver, die Textur cremiger, und das Aroma ist einfach unübertroffen. Vergessen Sie die fade Ware aus dem Supermarkt – mit diesem DIY-Trick holen Sie sich ein Geschmackserlebnis der Extraklasse in Ihren Garten.

Darüber hinaus haben Sie die volle Kontrolle über den Anbauprozess. Sie entscheiden, welche Erde Sie verwenden, ob Sie organische Düngemittel einsetzen und wie Sie Ihre Pflanzen vor Schädlingen schützen. Das Ergebnis ist eine gesunde, schmackhafte und garantiert pestizidfreie Ernte.

Aber das ist noch nicht alles! Der Anbau von Süßkartoffeln ist auch eine großartige Möglichkeit, Ihren Garten zu verschönern. Die üppigen, herzförmigen Blätter der Süßkartoffelpflanze sind ein echter Hingucker und verleihen Ihrem Garten eine tropische Note.

Variationen und kreative Ideen:

* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie Süßkartoffeln auch vertikal anbauen, zum Beispiel in Pflanztaschen oder hängenden Körben.
* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Süßkartoffelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit orangefarbenem, weißem, violettem oder sogar rotem Fruchtfleisch.
* Süßkartoffelblätter: Die Blätter der Süßkartoffelpflanze sind ebenfalls essbar und können wie Spinat zubereitet werden.
* Süßkartoffeln als Zierpflanze: Einige Süßkartoffelsorten werden speziell wegen ihrer dekorativen Blätter gezüchtet und können als Zierpflanzen in Töpfen oder Ampeln verwendet werden.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von Süßkartoffeln im eigenen Garten eine Bereicherung für jeden Hobbygärtner ist. Es ist ein einfaches, lohnendes und nachhaltiges Projekt, das Ihnen nicht nur köstliche Süßkartoffeln liefert, sondern auch Freude und Zufriedenheit.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Gartengeräte, besorgen Sie sich einige Süßkartoffel-Setzlinge und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Süßkartoffel-Enthusiasten aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Süßkartoffelanbau

Kann ich Süßkartoffeln auch im Topf anbauen?

Ja, absolut! Der Anbau von Süßkartoffeln im Topf ist eine großartige Option, besonders wenn Sie keinen Garten haben oder nur begrenzten Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 Liter Fassungsvermögen) mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut durchlässig ist. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und gießen Sie regelmäßig.

Welche Erde ist am besten für Süßkartoffeln geeignet?

Süßkartoffeln bevorzugen einen lockeren, gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5. Schwere, lehmige Böden sollten mit Kompost oder Sand verbessert werden, um die Drainage zu verbessern. Eine gute Mischung besteht aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand.

Wie oft muss ich Süßkartoffeln gießen?

Süßkartoffeln benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. In heißen, trockenen Perioden kann es notwendig sein, täglich zu gießen.

Wie dünge ich Süßkartoffeln richtig?

Süßkartoffeln sind nicht sehr anspruchsvoll, was die Düngung betrifft. Eine leichte Düngung mit einem organischen Dünger, wie Kompost oder Hornspäne, zu Beginn der Wachstumsperiode ist ausreichend. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Blattwachstum fördern und die Knollenbildung beeinträchtigen können.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte von Süßkartoffeln?

Süßkartoffeln sind erntereif, wenn die Blätter gelb werden und absterben. Dies ist in der Regel etwa 90 bis 120 Tage nach dem Pflanzen der Fall. Graben Sie die Knollen vorsichtig aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Lassen Sie die geernteten Süßkartoffeln einige Tage an einem warmen, trockenen Ort aushärten, bevor Sie sie lagern.

Wie lagere ich Süßkartoffeln richtig?

Süßkartoffeln sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden, idealerweise bei einer Temperatur zwischen 12 und 15 Grad Celsius. Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies die Qualität der Knollen beeinträchtigen kann. Bei richtiger Lagerung können Süßkartoffeln mehrere Monate haltbar sein.

Können Süßkartoffeln von Schädlingen befallen werden?

Ja, Süßkartoffeln können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie zum Beispiel Drahtwürmern, Kartoffelkäfern oder Blattläusen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Organische Schädlingsbekämpfungsmittel, wie Neemöl oder Insektizidseife, können helfen, Schädlinge zu bekämpfen.

Was mache ich, wenn meine Süßkartoffelpflanzen nicht blühen?

Süßkartoffeln blühen nicht immer, besonders in kühleren Klimazonen. Die Blütenbildung ist nicht notwendig für die Knollenbildung. Konzentrieren Sie sich auf die richtige Pflege der Pflanzen, wie Bewässerung, Düngung und Schutz vor Schädlingen, um eine gute Ernte zu erzielen.

Kann ich Süßkartoffeln aus dem Supermarkt vermehren?

Ja, Sie können Süßkartoffeln aus dem Supermarkt vermehren, indem Sie sie in Wasser stellen und warten, bis sie Wurzeln und Triebe bilden. Diese Triebe können dann in Erde gepflanzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Süßkartoffeln nicht behandelt wurden, da dies die Keimung beeinträchtigen kann.

Sind die Blätter der Süßkartoffelpflanze essbar?

Ja, die Blätter der Süßkartoffelpflanze sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ernten Sie nur junge, zarte Blätter und kochen Sie sie vor dem Verzehr.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen zum Anbau von Süßkartoffeln beantwortet. Viel Erfolg bei Ihrem DIY-Projekt!

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Blumenkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Brokkoli Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Brokkoli Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für den Start

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln im Sack anbauen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Malabar Spinat Ertrag verdoppeln: So geht’s!

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gurkenanbau Balkon: Tipps für die erfolgreiche Ernte

Rosmarin Zimmerkultur Anbau: Der umfassende Leitfaden

Spinat selber anbauen: Der umfassende Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design