• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Kitchen Gardening

Kitchen Gardening

Frische Kräuter und Gemüse direkt aus deiner Küche.

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Kitchen Gardening
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Tomaten haltbar machen: So konservierst du sie richtig!

Tomaten haltbar machen: So konservierst du sie richtig!

July 27, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Tomaten haltbar machen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest den Geschmack sonnengereifter, saftiger Tomaten das ganze Jahr über genießen, selbst wenn der Winterwind draußen pfeift! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks deine Tomatenernte konservieren und so die Aromen des Sommers bewahren kannst.

Das Haltbarmachen von Lebensmitteln hat eine lange Tradition. Schon unsere Vorfahren wussten, wie wichtig es ist, Ernten zu konservieren, um auch in mageren Zeiten versorgt zu sein. Methoden wie Einlegen, Trocknen und Fermentieren wurden über Generationen weitergegeben. Und auch heute noch, wo Supermärkte das ganze Jahr über eine Fülle an Produkten bieten, ist das Haltbarmachen von Tomaten eine wunderbare Möglichkeit, saisonale Produkte wertzuschätzen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Tomaten haltbar zu machen? Ganz einfach: Weil selbst gekaufte Tomaten im Winter oft nicht an den Geschmack frisch geernteter Tomaten heranreichen. Mit meinen DIY-Tricks kannst du dir den authentischen Geschmack deiner eigenen Tomaten bewahren und gleichzeitig Geld sparen. Außerdem weißt du genau, was in deinen Konserven steckt – keine unnötigen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel! Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Haltbarmachens eintauchen und lernen, wie du deine Tomaten haltbar machen kannst, um sie das ganze Jahr über zu genießen!

Tomaten haltbar machen: Meine besten DIY-Methoden für den Wintervorrat

Ich liebe Tomaten! Im Sommer gibt es nichts Besseres als eine saftige, sonnengereifte Tomate direkt vom Strauch. Aber was tun, wenn der Winter kommt und die Tomaten aus dem Supermarkt einfach nicht mehr so schmecken? Keine Sorge, ich habe da ein paar Tricks auf Lager, mit denen du deine Tomaten haltbar machen und den Sommergeschmack konservieren kannst. Hier zeige ich dir meine bewährtesten DIY-Methoden, damit du auch im Winter leckere Tomaten genießen kannst.

Tomaten einfrieren: Die einfachste Methode

Das Einfrieren ist wahrscheinlich die einfachste Methode, um Tomaten haltbar zu machen. Es ist schnell, unkompliziert und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Allerdings verändert das Einfrieren die Textur der Tomaten, weshalb sie sich am besten für Soßen, Suppen oder Eintöpfe eignen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tomaten einfrieren:

1. Tomaten vorbereiten: Wasche die Tomaten gründlich und entferne den Stielansatz. Du kannst die Tomaten entweder ganz lassen, halbieren oder vierteln, je nachdem, wie du sie später verwenden möchtest. Ich bevorzuge es, sie zu halbieren oder zu vierteln, da sie dann schneller auftauen.
2. Optional: Haut entfernen: Wenn du möchtest, kannst du die Haut der Tomaten entfernen. Das geht am einfachsten, indem du die Tomaten kurz in kochendes Wasser tauchst (blanchierst) und sie dann sofort in Eiswasser legst. Die Haut lässt sich dann ganz leicht abziehen. Ich mache das meistens, wenn ich die Tomaten später für feine Soßen verwenden möchte.
3. Einfrieren: Lege die vorbereiteten Tomaten in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen. Achte darauf, dass du nicht zu viele Tomaten in einen Beutel gibst, damit sie schnell durchfrieren. Drücke die Luft aus den Gefrierbeuteln, bevor du sie verschließt.
4. Beschriften: Beschrifte die Gefrierbeutel oder -dosen mit dem Datum und dem Inhalt. So behältst du den Überblick über deine Vorräte.
5. Einfrieren: Lege die Tomaten ins Gefrierfach. Sie sind etwa 8-12 Monate haltbar.

Tipp: Du kannst die Tomaten auch pürieren, bevor du sie einfrierst. Das ist besonders praktisch, wenn du sie später für Soßen verwenden möchtest. Fülle das Tomatenpüree einfach in Gefrierbeutel oder -dosen und friere es ein.

Tomaten einkochen: Der Klassiker für den Wintervorrat

Das Einkochen ist eine traditionelle Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen. Durch das Erhitzen in Gläsern werden Bakterien abgetötet und ein Vakuum entsteht, das die Tomaten vor Verderb schützt. Eingekochte Tomaten sind vielseitig einsetzbar und schmecken fast wie frisch geerntet.

Benötigte Materialien:

* Tomaten
* Einkochgläser mit Deckel und Gummiring (sauber und unbeschädigt)
* Großer Topf oder Einkochautomat
* Küchenutensilien (Messer, Schneidebrett, Schöpfkelle)
* Optional: Zitronensäure oder Essig (zur Konservierung)

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tomaten einkochen:

1. Gläser vorbereiten: Reinige die Einkochgläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Spüle sie anschließend mit klarem Wasser aus. Du kannst die Gläser auch im Backofen sterilisieren, indem du sie bei 120°C für etwa 10 Minuten erhitzt. Die Gummiringe solltest du in heißem Wasser auskochen.
2. Tomaten vorbereiten: Wasche die Tomaten gründlich und entferne den Stielansatz. Du kannst die Tomaten ganz lassen, halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden, je nachdem, wie du sie später verwenden möchtest. Auch hier kannst du die Haut entfernen, indem du die Tomaten kurz blanchierst.
3. Tomaten füllen: Fülle die vorbereiteten Tomaten in die Gläser. Achte darauf, dass du etwa 2 cm Platz bis zum Rand lässt. Drücke die Tomaten leicht an, damit keine Luftblasen entstehen.
4. Flüssigkeit hinzufügen: Fülle die Gläser mit heißem Wasser oder Tomatensaft auf, bis die Tomaten bedeckt sind. Du kannst auch eine Prise Salz, Zucker oder Kräuter hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern. Ich gebe gerne ein paar Basilikumblätter und eine Knoblauchzehe in jedes Glas.
5. Säure hinzufügen (optional): Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kannst du pro Glas einen Teelöffel Zitronensäure oder Essig hinzufügen. Das senkt den pH-Wert und verhindert das Wachstum von Bakterien.
6. Gläser verschließen: Wische den Rand der Gläser sauber und lege die Gummiringe auf. Verschließe die Gläser mit den Deckeln und Klammern. Achte darauf, dass die Klammern richtig sitzen.
7. Einkochen: Stelle die Gläser in den Einkochtopf oder -automaten. Fülle den Topf mit Wasser, bis die Gläser etwa zu zwei Dritteln bedeckt sind. Achte darauf, dass die Gläser nicht direkt auf dem Boden des Topfes stehen, sondern auf einem Rost oder Tuch.
8. Einkochzeit: Die Einkochzeit hängt von der Größe der Gläser und der Art der Tomaten ab. Als Faustregel gilt: Kleine Gläser (bis 500 ml) etwa 30 Minuten, große Gläser (bis 1 Liter) etwa 45 Minuten einkochen. Achte darauf, dass das Wasser während des Einkochens leicht köchelt.
9. Abkühlen lassen: Nach dem Einkochen die Gläser im Topf abkühlen lassen. Nimm die Gläser erst heraus, wenn sie vollständig abgekühlt sind.
10. Kontrolle: Überprüfe, ob die Gläser richtig verschlossen sind. Der Deckel sollte sich nach innen wölben und beim Drücken nicht nachgeben. Wenn ein Glas nicht richtig verschlossen ist, solltest du es im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.
11. Lagern: Lagere die eingekochten Tomaten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Sie sind etwa 1-2 Jahre haltbar.

Tipp: Du kannst die Tomaten auch mit anderen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Paprika oder Zucchini einkochen. So hast du gleich eine fertige Gemüsemischung für Soßen oder Eintöpfe.

Tomaten trocknen: Der intensive Geschmack für Feinschmecker

Getrocknete Tomaten sind eine Delikatesse mit einem intensiven, süßen Geschmack. Sie eignen sich hervorragend als Zutat für Pasta, Salate, Antipasti oder als Snack zwischendurch. Das Trocknen von Tomaten ist zwar etwas zeitaufwendiger, aber das Ergebnis ist es wert.

Benötigte Materialien:

* Tomaten (am besten Roma-Tomaten oder andere fleischige Sorten)
* Messer
* Backblech
* Backpapier
* Optional: Kräuter, Knoblauch, Olivenöl

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Tomaten trocknen:

1. Tomaten vorbereiten: Wasche die Tomaten gründlich und halbiere sie längs. Entferne die Kerne und das wässrige Innere mit einem Löffel.
2. Tomaten würzen (optional): Du kannst die Tomaten vor dem Trocknen mit Kräutern, Knoblauch oder Olivenöl würzen. Ich mische gerne etwas Olivenöl mit gehacktem Knoblauch, Oregano, Thymian und Rosmarin und bestreiche die Tomatenhälften damit.
3. Tomaten trocknen: Lege die Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Achte darauf, dass die Tomaten nicht zu eng liegen.
4. Trocknen im Backofen: Trockne die Tomaten im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 80-100°C) für etwa 6-8 Stunden. Lasse die Backofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Trockenzeit hängt von der Größe und dem Wassergehalt der Tomaten ab. Die Tomaten sind fertig, wenn sie ledrig und leicht biegsam sind.
5

Tomaten haltbar machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um Tomaten haltbar zu machen, steht fest: Diese DIY-Methode ist ein absolutes Muss für jeden, der den Geschmack des Sommers konservieren und gleichzeitig unnötige Lebensmittelverschwendung vermeiden möchte. Stellen Sie sich vor, mitten im Winter, wenn die Tomaten im Supermarkt blass und geschmacklos sind, öffnen Sie ein Glas Ihrer selbstgemachten, sonnengereiften Tomaten und erleben eine Geschmacksexplosion, die Sie direkt zurück in den Sommer katapultiert.

Der größte Vorteil dieser Methode ist die Kontrolle, die Sie über die Zutaten haben. Keine unnötigen Konservierungsstoffe, kein zugesetzter Zucker, nur reine, unverfälschte Tomaten. Sie bestimmen selbst, wie intensiv der Geschmack sein soll, welche Kräuter und Gewürze Sie hinzufügen und wie fein oder grob Sie die Tomaten verarbeiten möchten.

Warum ist diese DIY-Methode ein Muss?

* Geschmack: Selbstgemachte, haltbare Tomaten schmecken einfach besser als gekaufte.
* Kontrolle: Sie bestimmen die Zutaten und vermeiden unnötige Zusätze.
* Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Lebensmittelverschwendung und nutzen saisonale Produkte optimal.
* Wirtschaftlichkeit: Sie sparen Geld, indem Sie Tomaten in der Saison günstig kaufen und haltbar machen.

Variationen und Anregungen:

Die Möglichkeiten, Ihre haltbaren Tomaten zu variieren, sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige Ideen, um Ihre Kreativität anzuregen:

* Kräuter: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern wie Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin oder Salbei.
* Gewürze: Fügen Sie Knoblauch, Chili, Pfeffer oder geräuchertes Paprikapulver hinzu, um Ihren Tomaten eine besondere Note zu verleihen.
* Gemüse: Kombinieren Sie die Tomaten mit anderen Gemüsesorten wie Zwiebeln, Paprika, Auberginen oder Zucchini.
* Süße: Für eine süßere Variante können Sie etwas Honig oder Ahornsirup hinzufügen.
* Säure: Ein Schuss Balsamico-Essig oder Zitronensaft kann den Geschmack der Tomaten intensivieren.
* Textur: Pürieren Sie die Tomaten für eine glatte Soße oder lassen Sie sie stückig für eine rustikale Variante.
* Verwendung: Nutzen Sie die haltbaren Tomaten als Basis für Soßen, Suppen, Eintöpfe, Pizza oder Bruschetta.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von dieser DIY-Methode begeistert sein werden. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und das Ergebnis ist einfach köstlich. Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Tomaten, Ihre Lieblingskräuter und Gewürze und legen Sie los!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Variationen und Tipps in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Tomatenliebhabern aufbauen, die den Geschmack des Sommers das ganze Jahr über genießen können. Und vergessen Sie nicht, Ihre Kreationen mit dem Hashtag #TomatenHaltbarMachen zu versehen, damit wir Ihre kulinarischen Meisterwerke bewundern können!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Tomaten haltbar machen

Wie lange sind die Tomaten haltbar, wenn ich sie nach dieser Methode zubereite?

Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Sorgfalt beim Sterilisieren der Gläser und der korrekten Verarbeitung der Tomaten. Wenn Sie alle Schritte sorgfältig befolgen, können die Tomaten in der Regel mindestens 12 Monate haltbar sein. In vielen Fällen halten sie sogar noch länger, oft bis zu 2 Jahre. Es ist jedoch wichtig, die Gläser vor dem Verzehr genau zu überprüfen. Achten Sie auf Anzeichen von Verderb wie eine trübe Flüssigkeit, Blasenbildung, einen ungewöhnlichen Geruch oder einen gewölbten Deckel. Wenn Sie eines dieser Anzeichen feststellen, sollten Sie die Tomaten nicht mehr verzehren.

Muss ich die Tomaten schälen, bevor ich sie einkoche?

Das Schälen der Tomaten ist optional, aber es wird empfohlen. Die Schalen können sich beim Einkochen ablösen und die Textur der Tomatensoße beeinträchtigen. Außerdem können die Schalen etwas bitter sein. Um die Tomaten leicht zu schälen, können Sie sie kurz in kochendes Wasser tauchen (blanchieren) und anschließend in Eiswasser abschrecken. Die Schale lässt sich dann leicht abziehen. Wenn Sie jedoch eine rustikale Tomatensoße bevorzugen und die Schalen nicht stören, können Sie die Tomaten auch ungeschält einkochen.

Welche Tomatensorten eignen sich am besten zum Einkochen?

Grundsätzlich eignen sich alle Tomatensorten zum Einkochen, aber einige Sorten sind besser geeignet als andere. Fleischige Tomaten mit wenig Saft, wie Roma-Tomaten, San Marzano-Tomaten oder Ochsenherztomaten, sind ideal, da sie weniger Wasser enthalten und eine dickere Soße ergeben. Wassrige Tomatensorten können ebenfalls verwendet werden, aber die Soße wird möglicherweise dünner und muss länger eingekocht werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Kann ich die Tomaten auch im Backofen haltbar machen?

Ja, das Einkochen im Backofen ist eine alternative Methode zum Einkochen im Wasserbad. Füllen Sie die vorbereiteten Gläser mit den Tomaten, stellen Sie sie in eine tiefe Backform und füllen Sie die Form mit Wasser, bis die Gläser etwa zur Hälfte im Wasser stehen. Erhitzen Sie den Backofen auf 150°C und lassen Sie die Gläser etwa 60-90 Minuten im Ofen, bis die Tomaten blubbern. Achten Sie darauf, dass die Gläser nicht direkt aneinanderstoßen, um ein Platzen zu verhindern.

Was mache ich, wenn die Gläser nicht richtig verschlossen sind?

Wenn Sie nach dem Abkühlen feststellen, dass einige Gläser nicht richtig verschlossen sind (der Deckel lässt sich leicht eindrücken), sollten Sie diese Gläser entweder sofort im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen oder die Tomaten erneut einkochen. Um die Tomaten erneut einzukochen, öffnen Sie die Gläser, erhitzen Sie die Tomaten in einem Topf und füllen Sie sie dann in neue, sterilisierte Gläser. Verschließen Sie die Gläser sofort und kochen Sie sie erneut ein.

Kann ich die Tomaten auch ohne Zucker haltbar machen?

Ja, Sie können die Tomaten auch ohne Zucker haltbar machen. Zucker wird oft hinzugefügt, um die Säure der Tomaten auszugleichen und den Geschmack zu verbessern, aber er ist nicht unbedingt notwendig. Wenn Sie die Tomaten ohne Zucker einkochen möchten, können Sie stattdessen eine Prise Salz hinzufügen, um den Geschmack zu verstärken. Achten Sie darauf, reife, süße Tomaten zu verwenden, um den Bedarf an zusätzlichem Zucker zu minimieren.

Wie lagere ich die eingekochten Tomaten am besten?

Die eingekochten Tomaten sollten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. Ein Keller, eine Speisekammer oder ein dunkler Schrank sind ideal. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen, da diese die Haltbarkeit der Tomaten beeinträchtigen können. Nach dem Öffnen sollten die Tomaten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

Kann ich auch getrocknete Kräuter verwenden?

Ja, Sie können sowohl frische als auch getrocknete Kräuter verwenden. Getrocknete Kräuter haben einen intensiveren Geschmack, daher sollten Sie sie sparsamer verwenden als frische Kräuter. Als Faustregel gilt: Verwenden Sie etwa ein Drittel der Menge an getrockneten Kräutern im Vergleich zu frischen Kräutern. Fügen Sie die getrockneten Kräuter zu Beginn des Einkochprozesses hinzu, damit sie ihr Aroma vollständig entfalten können.

Was ist, wenn ich keine Einmachgläser habe? Kann ich andere Gläser verwenden?

Es ist am besten, spezielle Einmachgläser mit passenden Deckeln und Ringen zu verwenden, da diese für das Einkochen konzipiert sind und einen luftdichten Verschluss gewährleisten. Wenn Sie jedoch keine Einmachgläser zur Hand haben, können Sie auch andere hitzebeständige Gläser mit Schraubverschluss verwenden. Achten Sie darauf, dass die Gläser sauber und unbeschädigt sind und dass die Deckel gut schließen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Haltbarkeit der Tomaten in anderen Gläsern möglicherweise nicht so lange ist wie in speziellen Einmachgläsern.

Kann ich die Tomaten auch mit anderen Gemüsesorten mischen?

Ja, Sie können

Share this:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X
« Previous Post
Backpulver Reinigungsrezept DIY: Dein ultimativer Ratgeber
Next Post »
Backpulver Reinigungs Tricks: Die besten Tipps & Anwendungen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kurkuma zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kohl anbauen im Pflanzsack: So gelingt die Ernte garantiert!

Hausgartenarbeit

Lorbeer selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Gurkenanbau Balkon: Tipps für die erfolgreiche Ernte

Rosmarin Zimmerkultur Anbau: Der umfassende Leitfaden

Spinat selber anbauen: Der umfassende Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design